Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling. / Beckmann, Markus.
Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007. S. 1-16 (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 3).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Beckmann, M 2007 'Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling' Diskussionspapiere, Nr. 3, Bd. 2007, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, S. 1-16. <http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/>

APA

Beckmann, M. (2007). Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling. (S. 1-16). (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 3). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/

Vancouver

Beckmann M. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2007, S. 1-16. (Diskussionspapiere; 3).

Bibtex

@techreport{97364050088243d6bcdbe14d219784b9,
title = "{\"O}konomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling",
abstract = "Thomas Schelling hat wegweisende Beitr{\"a}ge f{\"u}r die moderne {\"O}konomik geleistet. {\"A}hnlich wie Gary Becker wendet er den {\"o}konomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als {\"o}konomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Ph{\"a}nomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Pr{\"a}ferenzordnungen – und steigt damit aus dem {\"o}konomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf ge{\"a}nderte Pr{\"a}ferenzen handelt sich Schelling methodische Schw{\"a}chen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des {\"o}konomischen Ansatzes vermeiden k{\"o}nnte. Die alternative Strategie, Verhaltens{\"a}nderungen im Beckerschen Sinn strikt auf ge{\"a}nderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu bef{\"o}rdern. Dennoch tr{\"a}gt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des {\"o}konomischen Ansatzes bei. Seine strategische {\"O}konomik r{\"u}ckt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, {\"O}konimischer Ansatz, Self-Command, Thomas Schelling",
author = "Markus Beckmann",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86010-894-9",
series = "Diskussionspapiere",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "3",
pages = "1--16",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

AU - Beckmann, Markus

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet. Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Phänomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Präferenzordnungen – und steigt damit aus dem ökonomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf geänderte Präferenzen handelt sich Schelling methodische Schwächen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des ökonomischen Ansatzes vermeiden könnte. Die alternative Strategie, Verhaltensänderungen im Beckerschen Sinn strikt auf geänderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu befördern. Dennoch trägt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des ökonomischen Ansatzes bei. Seine strategische Ökonomik rückt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.

AB - Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet. Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Phänomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Präferenzordnungen – und steigt damit aus dem ökonomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf geänderte Präferenzen handelt sich Schelling methodische Schwächen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des ökonomischen Ansatzes vermeiden könnte. Die alternative Strategie, Verhaltensänderungen im Beckerschen Sinn strikt auf geänderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu befördern. Dennoch trägt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des ökonomischen Ansatzes bei. Seine strategische Ökonomik rückt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Ökonimischer Ansatz

KW - Self-Command

KW - Thomas Schelling

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86010-894-9

T3 - Diskussionspapiere

SP - 1

EP - 16

BT - Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

CY - Halle-Wittenberg

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Article 30 Review Clause
  2. Vergleichen, messen, schätzen
  3. MOLGEN-CID
  4. Technikfolgenabschätzung - eine Einführung
  5. Art 156: Establishment of the Authority
  6. The Mission (Im)possible of Climate Action through Quixotic Institutional Work
  7. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds
  8. Publicum
  9. Loving the mess
  10. Habitat continuity matters
  11. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  12. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  13. The Relevance of Entrepreneurship Ecosystems for Start-up Success: A Venture Capital Perspective
  14. Livestock grazing and rainfall manipulation alter the patterning of CO2 fluxes and biomass development of the herbaceous community in a humid savanna
  15. A Survey of Surveys
  16. Fortsetzung Kunstvermittlung
  17. Was heisst Ontologie unserer selbst?
  18. Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea
  19. Everything will be fine
  20. Bewegung in die Schulen!
  21. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Dy-Gd-Zr alloys for medical applications
  22. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  23. Bloß keine Grüppchen bilden!
  24. Long-term effects of historical heathland farming on soil properties of forest ecosystems
  25. Bildung versus Perfektion
  26. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  27. Introduction
  28. Editorial
  29. Medien managerialer Entscheidungen. Decision-Making ‘At a Glance.’
  30. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  31. Games People (Don’t) Play
  32. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  33. Kinder in der Jugendhilfe
  34. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  35. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  36. Personality traits moderate the relationships between psychological needs and enjoyment of physical activity
  37. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent