Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling. / Beckmann, Markus.
Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007. S. 1-16 (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 3).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Beckmann, M 2007 'Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling' Diskussionspapiere, Nr. 3, Bd. 2007, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, S. 1-16. <http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/>

APA

Beckmann, M. (2007). Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling. (S. 1-16). (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 3). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/

Vancouver

Beckmann M. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2007, S. 1-16. (Diskussionspapiere; 3).

Bibtex

@techreport{97364050088243d6bcdbe14d219784b9,
title = "{\"O}konomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling",
abstract = "Thomas Schelling hat wegweisende Beitr{\"a}ge f{\"u}r die moderne {\"O}konomik geleistet. {\"A}hnlich wie Gary Becker wendet er den {\"o}konomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als {\"o}konomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Ph{\"a}nomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Pr{\"a}ferenzordnungen – und steigt damit aus dem {\"o}konomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf ge{\"a}nderte Pr{\"a}ferenzen handelt sich Schelling methodische Schw{\"a}chen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des {\"o}konomischen Ansatzes vermeiden k{\"o}nnte. Die alternative Strategie, Verhaltens{\"a}nderungen im Beckerschen Sinn strikt auf ge{\"a}nderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu bef{\"o}rdern. Dennoch tr{\"a}gt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des {\"o}konomischen Ansatzes bei. Seine strategische {\"O}konomik r{\"u}ckt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, {\"O}konimischer Ansatz, Self-Command, Thomas Schelling",
author = "Markus Beckmann",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86010-894-9",
series = "Diskussionspapiere",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "3",
pages = "1--16",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

AU - Beckmann, Markus

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet. Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Phänomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Präferenzordnungen – und steigt damit aus dem ökonomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf geänderte Präferenzen handelt sich Schelling methodische Schwächen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des ökonomischen Ansatzes vermeiden könnte. Die alternative Strategie, Verhaltensänderungen im Beckerschen Sinn strikt auf geänderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu befördern. Dennoch trägt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des ökonomischen Ansatzes bei. Seine strategische Ökonomik rückt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.

AB - Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet. Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Phänomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Präferenzordnungen – und steigt damit aus dem ökonomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf geänderte Präferenzen handelt sich Schelling methodische Schwächen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des ökonomischen Ansatzes vermeiden könnte. Die alternative Strategie, Verhaltensänderungen im Beckerschen Sinn strikt auf geänderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu befördern. Dennoch trägt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des ökonomischen Ansatzes bei. Seine strategische Ökonomik rückt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Ökonimischer Ansatz

KW - Self-Command

KW - Thomas Schelling

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86010-894-9

T3 - Diskussionspapiere

SP - 1

EP - 16

BT - Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

CY - Halle-Wittenberg

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  2. Do employers have more monopsony power in slack labor markets?
  3. Handwerk hacken
  4. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  5. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch
  6. Opening Minds
  7. BAKIP - Universität und Praxis im Dialog
  8. Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss
  9. Unobserved firm heterogeneity and the establishment size
  10. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  11. Assessment of Degradation of 18 Antibiotics in the Closed Bottle Test
  12. Rapping against Old and New Nazis: Bejarano and Microphone Mafia’s Multidirectional Musical Memory Work
  13. KMU-Finanzierung und Basel II
  14. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds
  15. Are Si-C bonds cleaved by microorganisms?
  16. Effect of calcium addition on the hot working behavior of as-cast AZ31 magnesium alloy
  17. Corporate social responsibility (CSR) and earnings management
  18. Saving or Subordinating Life?
  19. Jungfräuliche Membranen
  20. Gender makes the difference
  21. Time Series Explorer
  22. Cross-National Complementarity of Technology Push, Demand Pull, and Manufacturing Push Policies
  23. Diversity matters: the influence of gender diversity on the environmental orientation of entrepreneurial ventures
  24. Training Moral Sensitivity Through Video Games
  25. Ansätze einer Systematisierung von Energiegenossenschaften
  26. Vorwort
  27. Click Here to Shop Now!
  28. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  29. LogIcons
  30. The interplay between individual and collective efforts in the age of global threats