Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

Research output: Working paperWorking papers

Standard

Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling. / Beckmann, Markus.
Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007. p. 1-16 (Diskussionspapiere; Vol. 2007, No. 3).

Research output: Working paperWorking papers

Harvard

Beckmann, M 2007 'Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling' Diskussionspapiere, no. 3, vol. 2007, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, pp. 1-16. <http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/>

APA

Beckmann, M. (2007). Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling. (pp. 1-16). (Diskussionspapiere; Vol. 2007, No. 3). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/

Vancouver

Beckmann M. Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2007, p. 1-16. (Diskussionspapiere; 3).

Bibtex

@techreport{97364050088243d6bcdbe14d219784b9,
title = "{\"O}konomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling",
abstract = "Thomas Schelling hat wegweisende Beitr{\"a}ge f{\"u}r die moderne {\"O}konomik geleistet. {\"A}hnlich wie Gary Becker wendet er den {\"o}konomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als {\"o}konomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Ph{\"a}nomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Pr{\"a}ferenzordnungen – und steigt damit aus dem {\"o}konomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf ge{\"a}nderte Pr{\"a}ferenzen handelt sich Schelling methodische Schw{\"a}chen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des {\"o}konomischen Ansatzes vermeiden k{\"o}nnte. Die alternative Strategie, Verhaltens{\"a}nderungen im Beckerschen Sinn strikt auf ge{\"a}nderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu bef{\"o}rdern. Dennoch tr{\"a}gt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des {\"o}konomischen Ansatzes bei. Seine strategische {\"O}konomik r{\"u}ckt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, {\"O}konimischer Ansatz, Self-Command, Thomas Schelling",
author = "Markus Beckmann",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86010-894-9",
series = "Diskussionspapiere",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "3",
pages = "1--16",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

AU - Beckmann, Markus

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet. Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Phänomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Präferenzordnungen – und steigt damit aus dem ökonomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf geänderte Präferenzen handelt sich Schelling methodische Schwächen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des ökonomischen Ansatzes vermeiden könnte. Die alternative Strategie, Verhaltensänderungen im Beckerschen Sinn strikt auf geänderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu befördern. Dennoch trägt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des ökonomischen Ansatzes bei. Seine strategische Ökonomik rückt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.

AB - Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet. Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Phänomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Präferenzordnungen – und steigt damit aus dem ökonomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf geänderte Präferenzen handelt sich Schelling methodische Schwächen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des ökonomischen Ansatzes vermeiden könnte. Die alternative Strategie, Verhaltensänderungen im Beckerschen Sinn strikt auf geänderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu befördern. Dennoch trägt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des ökonomischen Ansatzes bei. Seine strategische Ökonomik rückt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Ökonimischer Ansatz

KW - Self-Command

KW - Thomas Schelling

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86010-894-9

T3 - Diskussionspapiere

SP - 1

EP - 16

BT - Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

CY - Halle-Wittenberg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Does outcome expectancy predict outcomes in online depression prevention? Secondary analysis of randomised-controlled trials
  2. Symmetry-aided computation of the detour matrix and the detour index
  3. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
  4. Am Jenseits
  5. Inter-annual rainfall variability in Central Asia - A contribution to the discussion on the importance of environmental stochasticity in drylands
  6. Modelling ammonia volatilisation following urea fertilisation in a winter wheat-maize rotation in China
  7. Der Hunger nach Liebe
  8. Assessing teachers' educational knowledge
  9. Applying the principles of green engineering to cradle-to-cradle design
  10. More than only skin deep: Appearance self-concept predicts most of secondary school students’ self-esteem
  11. Antibiotics in the aquatic environment - A review - Part II
  12. Introduction
  13. Biodiversity on old permanent versus restored grassland is driven by small-scale land-use intensity and habitat connectivity
  14. Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
  15. Diagrammieren/diagrammatische Praxis
  16. Comparison of different methods for the measurement of ammonia volatilization after urea application in Henan Province, China
  17. Oxidation Kinetics of Neat Methyl Oleate and as a Blend with Solketal
  18. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  19. Jurisdiction and applicable law in cases of damage from space in Europe
  20. Moral Sensitivity
  21. Intra- and interspecific hybridization in invasive Siberian elm
  22. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  23. Identifying business opportunities for sustainable development
  24. READY! Un programma per stimolare la prontezza decisionale
  25. Anspruch und Klage
  26. The role of uncertainty and trust in the marketing of new technologies