Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet. Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an, die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Phänomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Präferenzordnungen – und steigt damit aus dem ökonomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf geänderte Präferenzen handelt sich Schelling methodische Schwächen ein, die eine konsequente(re) Anwendung des ökonomischen Ansatzes vermeiden könnte. Die alternative Strategie, Verhaltensänderungen im Beckerschen Sinn strikt auf geänderte Restriktionen zuzuschreiben, leitet zudem dazu an, durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu befördern. Dennoch trägt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des ökonomischen Ansatzes bei. Seine strategische Ökonomik rückt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt, die darauf abzielen, sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.
Titel in ÜbersetzungThe Economic Approach and the Theory of Self-Command by Thomas Schelling
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHalle-Wittenberg
VerlagMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seiten1-16
Anzahl der Seiten16
ISBN (Print)978-3-86010-894-9
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Working the Digital Humanities
  2. Age and gender composition of the workforce, productivity and profits
  3. „Why Do Intellectuals Oppose Capitalism?“
  4. Urban storm water infiltration systems are not reliable sinks for biocides
  5. Impulse für die Migrationsgesellschaft
  6. Supply Chain Management
  7. Universität hat Zukunft
  8. Life satisfaction and the consumption values of partners and friends: Empirical evidence from German panel survey data
  9. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions
  10. Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen"
  11. On the approximation of transport phenomena
  12. Phasing out and in
  13. Dynamische Bestandsdimensionierung
  14. Optimization of thermo-mechanical processing for forging of newly developed creep-resistant magnesium alloy ABAX633
  15. Predigtmeditation zu Joh 4, (16) 19–26, 10. Sonntag nach Trinitatis, 12.8.2007
  16. Assessing participatory practices in community-based natural resource management: Experiences in community engagement from southern Africa
  17. Expanding Material Flow Cost Accounting
  18. Circularity in green chemical products, processes and services
  19. Integrating the German and US perspective on organizational practices for later-life work: The Later Life Work Index
  20. § 34
  21. Freedom Rising
  22. The framing of power in climate change adaptation research
  23. Überbrückte cis-Tris-σ-homotropilidene
  24. "We're not like that!"
  25. Forschungsmethoden
  26. Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung
  27. Theosophie
  28. Handball in Angriff nehmen
  29. § 46 Abfallberatungspflicht
  30. A society of the interview
  31. Gesundheitsfördernde Hochschulen