Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG). Zentrale Reformmaßnahmen zum Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG). Zentrale Reformmaßnahmen zum Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer. / Velte, Patrick; Stawinoga, Martin.
in: Steuern und Bilanzen , Jahrgang 18, Nr. 8, 2016, S. 297-302.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5857caca464c43e0aa8e528b364eca03,
title = "Neuerungen durch das Abschlusspr{\"u}fungsreformgesetz (AReG).: Zentrale Reformma{\ss}nahmen zum Verh{\"a}ltnis zwischen Pr{\"u}fungsausschuss und Abschlusspr{\"u}fer",
abstract = "Mit dem Abschlusspr{\"u}feraufsichtsreformgesetz (APAReG) und dem Abschlusspr{\"u}fungsreformgesetz (AReG) ist die europ{\"a}ische Reform der Abschlusspr{\"u}fung (Neufassung der Achten EG-Richtlinie 2014/56/EU und Verordnung EU Nr. 537/2014) zum Abschluss gekommen. Das AReG wurde am 17.3.2016 in der vom Rechtsausschuss ge{\"a}nderten Fassung vom Bundestag angenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die zentralen Reformma{\ss}nahmen: Einf{\"u}hrung der externen Rotation, Beschr{\"a}nkung von Pr{\"u}fung und Beratung des Abschlusspr{\"u}fers, erweitertes Anforderungs- und T{\"a}tigkeitsprofil des Pr{\"u}fungsausschusses sowie erweiterte Berichterstattung des Abschlusspr{\"u}fers. Das AReG zielt mit diesen Regulierungsans{\"a}tzen insbesondere auf eine st{\"a}rkere Kooperation zwischen Aufsichtsrat bzw. Pr{\"u}fungsausschuss und Abschlusspr{\"u}fer ab.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Martin Stawinoga",
year = "2016",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "297--302",
journal = "Steuern und Bilanzen ",
issn = "1615-8024",
publisher = "NWB",
number = "8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).

T2 - Zentrale Reformmaßnahmen zum Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer

AU - Velte, Patrick

AU - Stawinoga, Martin

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Mit dem Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) und dem Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) ist die europäische Reform der Abschlussprüfung (Neufassung der Achten EG-Richtlinie 2014/56/EU und Verordnung EU Nr. 537/2014) zum Abschluss gekommen. Das AReG wurde am 17.3.2016 in der vom Rechtsausschuss geänderten Fassung vom Bundestag angenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Reformmaßnahmen: Einführung der externen Rotation, Beschränkung von Prüfung und Beratung des Abschlussprüfers, erweitertes Anforderungs- und Tätigkeitsprofil des Prüfungsausschusses sowie erweiterte Berichterstattung des Abschlussprüfers. Das AReG zielt mit diesen Regulierungsansätzen insbesondere auf eine stärkere Kooperation zwischen Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer ab.

AB - Mit dem Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) und dem Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) ist die europäische Reform der Abschlussprüfung (Neufassung der Achten EG-Richtlinie 2014/56/EU und Verordnung EU Nr. 537/2014) zum Abschluss gekommen. Das AReG wurde am 17.3.2016 in der vom Rechtsausschuss geänderten Fassung vom Bundestag angenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen Reformmaßnahmen: Einführung der externen Rotation, Beschränkung von Prüfung und Beratung des Abschlussprüfers, erweitertes Anforderungs- und Tätigkeitsprofil des Prüfungsausschusses sowie erweiterte Berichterstattung des Abschlussprüfers. Das AReG zielt mit diesen Regulierungsansätzen insbesondere auf eine stärkere Kooperation zwischen Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer ab.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 297

EP - 302

JO - Steuern und Bilanzen

JF - Steuern und Bilanzen

SN - 1615-8024

IS - 8

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ordnungsverantwortung
  2. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  3. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  4. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  5. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  6. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  7. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  8. Recht - Philosophie - Literatur
  9. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  10. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  11. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  12. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  13. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  14. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  15. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  16. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  17. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  18. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  19. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  20. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  21. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]