Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Neue Beschäftigungsformen (wie z.B. Neue Selbständigkeit, befristete Beschäftigung, aber auch Telearbeit) lassen sich keineswegs voraussetzungslos nutzen; zudem haben sie in personalwirtschaftlicher Hinsicht nicht nur positive Konsequenzen. Die Autoren des Bandes "Neue Formen der Beschäftigung und Personalpolitik" analysieren deshalb, welche betrieblichen, personalwirtschaftlichen, rechtlichen, teilweise auch: welche gesellschaftlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Neue Beschäftigungsverhältnisse die von den Unternehmen erwünschten Wirkungen zeigen. Die Beiträge widmen sich der Frage, welche kurzfristigen und vor allem welche langfristigen personalwirtschaftlichen Folgen aus den Neuen Beschäftigungsverhältnissen resultieren werden. Die Autorinnen und Autoren zeigen, daß die Neuen Beschäftigungsverhältnisse eine ganze Reihe von (für Arbeitgeber und Arbeitnehmer) dysfunktionalen Wirkungen mit sich bringen werden (z.B. Führungs-, Motivations- und Entlohnungsprobleme), und sie gehen darauf ein, ob und gegebenenfalls wie sich diese Probleme handhaben lassen. Albert Martin, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg; lehrt am Institut für Betriebswirtschaftslehre das Fach "Personal und Führung"; Leiter des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg. Werner Nienhüser, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirt- schaft an der Universität Essen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMering
VerlagHampp Verlag
Anzahl der Seiten271
ISBN (Print)3879886679, 9783879886678
PublikationsstatusErschienen - 2002

Publikationsreihe

NameReihe Personalforschung
VerlagHampp
ISSN (Print)0179-6437

Bibliographische Notiz

Enth. 7 Beitr.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Natur - Wissenschaft - Nachhaltigkeit
  2. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  3. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  4. Dal potere disciplinare al potere biopolitico
  5. Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder
  6. Management der betrieblichen Ressourceneffizienz
  7. Mitarbeitende motivieren & einbinden
  8. Wirkung von Ozon auf die Flockbarkeit gelöster organischer Stoffe aus mechanisch und biologisch geklärtem Abwasser
  9. Untersuchungen zum Musikverstehen bei 9-12jährigen Kindern
  10. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  11. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  12. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  13. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  14. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  15. Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit
  16. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  17. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  18. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  19. Produktionsplanung mit Hilfe von lokalen Suchverfahren
  20. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  21. Urban catalysts - temporäre Brachflächen als Potenzial der nachhaltigen Stastentwicklung
  22. Kinder und Soziale Zeit
  23. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)