Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen: Neue Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen: Neue Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. / Prenzel, Manfred (Herausgeber*in); Senkbeil, Martin (Herausgeber*in); Ehmke, Timo (Herausgeber*in) et al.
Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2003. 80 S. (IPN-Materialien).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Prenzel, M, Senkbeil, M, Ehmke, T & Bleschke, M (Hrsg.) 2003, Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen: Neue Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. IPN-Materialien, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , Kiel.

APA

Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke, T., & Bleschke, M. (Hrsg.) (2003). Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen: Neue Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. (IPN-Materialien). Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) .

Vancouver

Prenzel M, (ed.), Senkbeil M, (ed.), Ehmke T, (ed.), Bleschke M, (ed.). Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen: Neue Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2003. 80 S. (IPN-Materialien).

Bibtex

@book{c00bcccb8a2042e7b44a8317c000d281,
title = "Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen: Neue Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht",
abstract = "Der Leitfaden enth{\"a}lt gesammelte Praxiserfahrungen aus dem SEMIK-Projekt {"}Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht{"}. In ersten Teil wird die Nutzung des Computers im Unterricht aus einer h{\"o}heren Perspektive betrachtet, u. a. wird die Frage nach einem eigenst{\"a}ndigen Computerunterricht oder dem Computerunterricht im Fachunterricht er{\"o}rtert sowie ein zeitlicher R{\"u}ckblick {\"u}ber die schulische Computernutzung und der Wandel vom technikzentrierten zum projektorientierten Lernen hin geschildert. - Der zweite Themenblock konzentriert sich in drei Einzelbeitr{\"a}gen auf die Frage, inwieweit durch den Computereinsatz selbstgesteuertes Lernen gef{\"o}rdert werden kann. - Den dritten Teil bildet die Kurzfassung zweier empirischer Forschungsarbeiten, die die l{\"a}ngsschnittliche Entwicklung der Computernutzung und -kompetenz bei Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern analysiert bzw. auf Seiten der Lehrkr{\"a}fte verschiedene Nutzungstypen beim Einsatz des Computers im Unterricht untersuch",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Computernutzung , Lehr-Lern-Forschung, Selbstst{\"a}ndiges Lernen , Projektorientiertes Lernen , Computereinsatz , Fachdidaktik , Naturwissenschaftlicher Unterricht , Fachunterricht",
editor = "Manfred Prenzel and Martin Senkbeil and Timo Ehmke and Michael Bleschke",
year = "2003",
language = "Deutsch",
isbn = "3-89088-153-X",
series = "IPN-Materialien",
publisher = "Leibniz-Institut f{\"u}r die P{\"a}dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen

T2 - Neue Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

A2 - Prenzel, Manfred

A2 - Senkbeil, Martin

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Bleschke, Michael

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Der Leitfaden enthält gesammelte Praxiserfahrungen aus dem SEMIK-Projekt "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht". In ersten Teil wird die Nutzung des Computers im Unterricht aus einer höheren Perspektive betrachtet, u. a. wird die Frage nach einem eigenständigen Computerunterricht oder dem Computerunterricht im Fachunterricht erörtert sowie ein zeitlicher Rückblick über die schulische Computernutzung und der Wandel vom technikzentrierten zum projektorientierten Lernen hin geschildert. - Der zweite Themenblock konzentriert sich in drei Einzelbeiträgen auf die Frage, inwieweit durch den Computereinsatz selbstgesteuertes Lernen gefördert werden kann. - Den dritten Teil bildet die Kurzfassung zweier empirischer Forschungsarbeiten, die die längsschnittliche Entwicklung der Computernutzung und -kompetenz bei Schülerinnen und Schülern analysiert bzw. auf Seiten der Lehrkräfte verschiedene Nutzungstypen beim Einsatz des Computers im Unterricht untersuch

AB - Der Leitfaden enthält gesammelte Praxiserfahrungen aus dem SEMIK-Projekt "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht". In ersten Teil wird die Nutzung des Computers im Unterricht aus einer höheren Perspektive betrachtet, u. a. wird die Frage nach einem eigenständigen Computerunterricht oder dem Computerunterricht im Fachunterricht erörtert sowie ein zeitlicher Rückblick über die schulische Computernutzung und der Wandel vom technikzentrierten zum projektorientierten Lernen hin geschildert. - Der zweite Themenblock konzentriert sich in drei Einzelbeiträgen auf die Frage, inwieweit durch den Computereinsatz selbstgesteuertes Lernen gefördert werden kann. - Den dritten Teil bildet die Kurzfassung zweier empirischer Forschungsarbeiten, die die längsschnittliche Entwicklung der Computernutzung und -kompetenz bei Schülerinnen und Schülern analysiert bzw. auf Seiten der Lehrkräfte verschiedene Nutzungstypen beim Einsatz des Computers im Unterricht untersuch

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Computernutzung

KW - Lehr-Lern-Forschung

KW - Selbstständiges Lernen

KW - Projektorientiertes Lernen

KW - Computereinsatz

KW - Fachdidaktik

KW - Naturwissenschaftlicher Unterricht

KW - Fachunterricht

M3 - Monografien

SN - 3-89088-153-X

T3 - IPN-Materialien

BT - Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen

PB - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

CY - Kiel

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  2. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  3. Systematische Entwicklung von passiven Gelenken für parallele strukturen zur Vergrößerung des Arbeitsraums
  4. Letter to the Editor
  5. The road to nowhere
  6. Fiktionale Fakten
  7. Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens
  8. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  9. Historia Global: Perspectivas y Tensiones
  10. Enthusiasm as Affective Labour
  11. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  12. Members of the European Parliament on the Web
  13. Untersuchung individueller und systemischer Wirkfaktoren auf die Rechenfertigkeit von Erstklässlern
  14. Distinguishing anthropogenic and natural contributions to coproduction of national crop yields globally
  15. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  16. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  17. Legalisierung statt Rasterfahndung
  18. Bildung in Bildern
  19. Raumbezogene qualitative Sozialforschung
  20. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  21. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  22. The tournament phenomenon beyond agency theory Behavioral economic experiment
  23. Do women benefit from competitive markets?
  24. Die stumme Stimme des Volkes
  25. Stromnetze und Klimaschutz
  26. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  27. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  28. Interaktion zwischen Personen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung
  29. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.
  30. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  31. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
  32. Individuelle Lernvoraussetzungen als Orientierung für die Unterrichtsplanung
  33. Social Norms and the Labor Market
  34. Students’ perceptions toward academic competencies
  35. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  36. Pickle-Ball - ein neuer Stern am (Schulsport-)Himmel, Teil 1
  37. Räume der Kultur - Kulturräume
  38. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  39. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern
  40. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  41. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?