Lehrer-Kooperation im JeKi-Kontext: Erwartungen und Umsetzungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Grund- und Musikschulen, in dem sich die Zusammenarbeit auf zwei verschiedenen Ebenen manifestiert. Zum einen unterrichten Grund- und Musikschullehrkräfte im ersten JeKi-Jahr gemeinsam und führen die Kinder an verschiedene Instrumente heran. Zum anderen findet die Kooperation auf rein institutioneller Ebene statt, indem die Musikschulen ihr Wissen im Bereich der musikalischen Bildung in die Grundschulen einbringen und Musikschullehrkräfte in den folgenden JeKi-Jahren in den Grundschulen Instrumentalunterricht erteilen. Aufgrund der verschiedenen theoretischen Ansätze zur musikalischen Förderung durch Grund- und Musikschulen ergeben sich Fragestellungen, die sowohl die Teilnahmemotivation als auch die tatsächliche Umsetzung des gemeinsamen Unterrichtens betreffen. So wurden in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten zunächst die Zielvorstellungen und die erwarteten Veränderungen der beteiligten JeKi-Lehrkräfte sowie die Ausgestaltungen des gemeinsamen Unterrichtens von Grund- und Musikschullehrkräften untersucht. Hierbei wurden die Einschätzungen von Grund- und Musikschullehrkräften mittels standardisierter Fragebögen erfragt Insgesamt erwarten die Lehrkräfte durch eine Teilnahme an JeKi hohe Auswirkungen bzw. Veränderungen auf Schüler- und Schulebene sowie den organisatorischen Aufwand des Programms. Das Teamteaching findet in den meisten Fällen nicht kokonstruktiv statt, was bedeutet, dass es nicht zu einer intensiven Zusammenarbeit kommt, bei der gemeinsam neues Wissen generiert wird. Zwar wird der Wunsch geäußert, diese Art der Zusammenarbeit zu praktizieren, allerdings benennen die Lehrkräfte hier mangelnde Zeitressourcen. Daraus ergeben sich weitere Forschungsaufgaben, wie beispielsweise geeignete Rahmenbedingungen für das Teamteaching zu identifizieren sowie im Längsschnitt zu erfassen, inwiefern die erwarteten Veränderungen eingetroffen sind.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBeiträge Empirischer Musikpädagogik
Jahrgang2
Ausgabenummer2
Anzahl der Seiten27
ISSN2190-3174
PublikationsstatusErschienen - 10.2011
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Velocity-free friction compensation for motion systems with actuator constraint
  2. Nutrients addition regulates temperature sensitivity of maize straw mineralization
  3. Pastorale Agonalität
  4. Heterogeneity and Diversity
  5. Understanding role models for change
  6. Grassroots social innovation and the mobilisation of values in collaborative consumption
  7. Fluid-structure interaction modelling of a soft pneumatic actuator
  8. Investigation of the Controllability of Inductive Power Transmission Systems based on Flexible Coils
  9. Social group membership does not modulate automatic imitation in a contrastive multi-agent paradigm
  10. Investigating values and environmental attitudes in the context of the COVID-19 pandemic
  11. An-arche and Indifference
  12. Thinking with Diagrams
  13. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  14. Almost-invariant sets and invariant manifolds
  15. Exploring the institutionalization of corporate responsibility
  16. Multivariate Optimization of Analytical Methodology and a First Attempt to an Environmental Risk Assessment of β-Blockers in Hospital Wastewater
  17. Wirtschaften in Netzen
  18. Research in University Mathematics Education
  19. Using Multi-Label Classification for Improved Question Answering
  20. Sustainable Development and Material Flows
  21. Perceptual latency priming
  22. Double perspective taking processes of primary children - adoption and application of a psychological instrument
  23. Nitrogen uptake by grassland communities
  24. In situ investigation of microstructure evolution during solidification of Mg10CaxGd (x = 5, 10, 20) alloys
  25. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  26. Das relationale Apriori Wiens / Das städtische Apriori des Relationalismus
  27. Experimental investigation of crack propagation mechanism in refill friction stir spot joints of AA6082-T6
  28. Machine Art in the Twentieth Century
  29. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  30. Influence of Long-Lasting Static Stretching on Maximal Strength, Muscle Thickness and Flexibility