Lehrer-Kooperation im JeKi-Kontext: Erwartungen und Umsetzungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Grund- und Musikschulen, in dem sich die Zusammenarbeit auf zwei verschiedenen Ebenen manifestiert. Zum einen unterrichten Grund- und Musikschullehrkräfte im ersten JeKi-Jahr gemeinsam und führen die Kinder an verschiedene Instrumente heran. Zum anderen findet die Kooperation auf rein institutioneller Ebene statt, indem die Musikschulen ihr Wissen im Bereich der musikalischen Bildung in die Grundschulen einbringen und Musikschullehrkräfte in den folgenden JeKi-Jahren in den Grundschulen Instrumentalunterricht erteilen. Aufgrund der verschiedenen theoretischen Ansätze zur musikalischen Förderung durch Grund- und Musikschulen ergeben sich Fragestellungen, die sowohl die Teilnahmemotivation als auch die tatsächliche Umsetzung des gemeinsamen Unterrichtens betreffen. So wurden in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten zunächst die Zielvorstellungen und die erwarteten Veränderungen der beteiligten JeKi-Lehrkräfte sowie die Ausgestaltungen des gemeinsamen Unterrichtens von Grund- und Musikschullehrkräften untersucht. Hierbei wurden die Einschätzungen von Grund- und Musikschullehrkräften mittels standardisierter Fragebögen erfragt Insgesamt erwarten die Lehrkräfte durch eine Teilnahme an JeKi hohe Auswirkungen bzw. Veränderungen auf Schüler- und Schulebene sowie den organisatorischen Aufwand des Programms. Das Teamteaching findet in den meisten Fällen nicht kokonstruktiv statt, was bedeutet, dass es nicht zu einer intensiven Zusammenarbeit kommt, bei der gemeinsam neues Wissen generiert wird. Zwar wird der Wunsch geäußert, diese Art der Zusammenarbeit zu praktizieren, allerdings benennen die Lehrkräfte hier mangelnde Zeitressourcen. Daraus ergeben sich weitere Forschungsaufgaben, wie beispielsweise geeignete Rahmenbedingungen für das Teamteaching zu identifizieren sowie im Längsschnitt zu erfassen, inwiefern die erwarteten Veränderungen eingetroffen sind.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBeiträge Empirischer Musikpädagogik
Jahrgang2
Ausgabenummer2
Anzahl der Seiten27
ISSN2190-3174
PublikationsstatusErschienen - 10.2011
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Finding the Boomers
  2. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
  3. Estimation of the cancer risk to humans resulting from the presence of cyclophosphamide and ifosfamide in surface water
  4. Advancing research on ecosystem service bundles for comparative assessments and synthesis
  5. How to improve efficiency in budgeting
  6. The influence of native versus exotic streetscape vegetation on the spatial distribution of birds in suburbs and reserves
  7. How Does Citizen Science Compare to Online Survey Panels? A Comparison of Food Knowledge and Perceptions Between the Zooniverse, Prolific and Qualtrics UK Panels
  8. A Theory-Based Concept for Fostering Sustainability Competencies in Engineering Programs
  9. How work values relate to the intention to work after retirement
  10. Microtomography on biomaterials using the harwi-2 beamline at desy
  11. BP’s Solar Business Model - A Case Study on BP’s Solar Business Case and its Drivers
  12. Local Responses to Global Integration in a Transnational Professional Service Firm
  13. Microstructural approaches of engineering materials
  14. How Organizing Matters for Societal Grand Challenges
  15. Three source-partitioning of CO2 fluxes based on a dual-isotope approach to investigate interactions between soil organic carbon, glucose and straw
  16. Daniel Fiott (ed.), The csdp in 2020: The EU’s legacy and ambition in security and defence
  17. Being perceived as a knowledge sender or knowledge receiver
  18. Formative assessment in every-day teaching of mathematical modelling
  19. Belief in Free Will Is Related to Internal Attribution in Self-Perception
  20. From Blue Collar to Open Commons Region
  21. Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations
  22. Transformations of pesticides in the atmosphere
  23. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  24. Different sizes, similar challenges
  25. Democratization as an emancipative process
  26. Commodity Studies with Polanyi
  27. Porträt ohne Modell
  28. The Impact of Power Distance Orientation on Recipients' Reactions to Participatory Versus Programmatic Change Communication
  29. Unintended Consequences of Field Experiments in Poverty Settings
  30. Written Reasoning in Primary School
  31. Portal als Experimentalsystem
  32. Performing university space
  33. Bildanalysen
  34. Socio-technical change linking expectations and representations
  35. Discovering cooperation

Presse / Medien

  1. Ein Fädchen Hoffnung