Selbstorganisation: Diskurse, Praktiken, Technologien

Project: Research

Project participants

Description

Selbstorganisatorische Praktiken und Aufforderungen sind zentraler Bestandteil gegenwärtiger Subjektivierungsprogramme (Bröckling 2017). Auch im Feld der Organisationsentwicklung florieren dezentrale Ansätze, die die Mitarbeiter*innen zu erhöhter Partizipation und Eigeninitiative motivieren sollen. Unter Schlagwörtern wie 'lean' oder 'agil' konturiert sich dieser Trend zunächst über die Abkehr von bestehenden Praktiken, die mit Hierarchie, Linearität und Kontrolle assoziiert werden. Davon ausgehend hat sich ein konkretes und umfangreiches Wissen über Selbstorganisation und ihre praktischen Umsetzungen in Unternehmen entwickelt (z.B. Frederic Laloux 2014).

Das Projekt zielt darauf ab, über teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung verschiedener Formen selbstorganisatorischer Praxis die Annahme des Informalen und Spontanen zu befragen und stattdessen spezifische Praktiken der Selbstorganisation zu erfassen. Was passiert genau, wenn Gruppen sich selbst organisieren? Dabei gilt es insbesondere, das Technologiemilieu in den Blick zu nehmen, das Praktiken der Selbstorganisation anstößt, ermöglicht und kanalisiert.

StatusActive
Period01.10.18 → …

Activities

Recently viewed

Publications

  1. Quantifying the mitigation of temperature extremes by forests and wetlands in a temperate landscape
  2. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset
  3. Lessons learned — The case of CROCUS
  4. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  5. Is a severe clinical profile an effect modifier in a web-based depression treatment for adults with type 1 or type 2 diabetes ?
  6. Schematism, Imagination, and Pure Intuition in Kant
  7. Degradation of β-blockers in hospital wastewater by means of ozonation and Fe2+/ozonation
  8. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  9. Working time flexibility and work-life balance
  10. Discovering Workscapes
  11. A Systematic Review and Meta-analysis of the Impact of Mindfulness-Based Interventions on the Well-Being of Healthcare Professionals
  12. Crossing borders
  13. Symbole unserer Zeit und ihre formierenden Elemente
  14. Developing sustainable business experimentation capability – A case study
  15. Cyberspace Battleground
  16. Spurred Emulation
  17. Testing Cort-Fitness and Cort-Adaptation hypotheses in a habitat suitability gradient for roe deer
  18. Serum Bactericidal Activity of Piperacillin/Tazobactam against Staphylococcus Aureus, Piperacillin-Susceptible and Piperacillin-Resistant Escherichia Coli and Pseudomonas Aeruginosa
  19. Alltag des Weisen
  20. Managing Stress During Long-Term Internships
  21. Victor Man
  22. Nordic game subcultures
  23. Ludus non tollit abusum
  24. Arbeit am Bild
  25. Martin Arnold und die Fortschreibung der Avantgarden
  26. Innovative Popular Science Communication? Materiality, Aesthetics and Gender in Science Slams