Lehrer-Kooperation im JeKi-Kontext: Erwartungen und Umsetzungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Grund- und Musikschulen, in dem sich die Zusammenarbeit auf zwei verschiedenen Ebenen manifestiert. Zum einen unterrichten Grund- und Musikschullehrkräfte im ersten JeKi-Jahr gemeinsam und führen die Kinder an verschiedene Instrumente heran. Zum anderen findet die Kooperation auf rein institutioneller Ebene statt, indem die Musikschulen ihr Wissen im Bereich der musikalischen Bildung in die Grundschulen einbringen und Musikschullehrkräfte in den folgenden JeKi-Jahren in den Grundschulen Instrumentalunterricht erteilen. Aufgrund der verschiedenen theoretischen Ansätze zur musikalischen Förderung durch Grund- und Musikschulen ergeben sich Fragestellungen, die sowohl die Teilnahmemotivation als auch die tatsächliche Umsetzung des gemeinsamen Unterrichtens betreffen. So wurden in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten zunächst die Zielvorstellungen und die erwarteten Veränderungen der beteiligten JeKi-Lehrkräfte sowie die Ausgestaltungen des gemeinsamen Unterrichtens von Grund- und Musikschullehrkräften untersucht. Hierbei wurden die Einschätzungen von Grund- und Musikschullehrkräften mittels standardisierter Fragebögen erfragt Insgesamt erwarten die Lehrkräfte durch eine Teilnahme an JeKi hohe Auswirkungen bzw. Veränderungen auf Schüler- und Schulebene sowie den organisatorischen Aufwand des Programms. Das Teamteaching findet in den meisten Fällen nicht kokonstruktiv statt, was bedeutet, dass es nicht zu einer intensiven Zusammenarbeit kommt, bei der gemeinsam neues Wissen generiert wird. Zwar wird der Wunsch geäußert, diese Art der Zusammenarbeit zu praktizieren, allerdings benennen die Lehrkräfte hier mangelnde Zeitressourcen. Daraus ergeben sich weitere Forschungsaufgaben, wie beispielsweise geeignete Rahmenbedingungen für das Teamteaching zu identifizieren sowie im Längsschnitt zu erfassen, inwiefern die erwarteten Veränderungen eingetroffen sind.
Original languageGerman
JournalBeiträge Empirischer Musikpädagogik
Volume2
Issue number2
Number of pages27
ISSN2190-3174
Publication statusPublished - 10.2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Christian Rudeloff

Publications

  1. Intelligent software system for replacing a force sensor in the case of clearance measurement
  2. Do Specific Text Features Influence Click Probabilities in Paid Search Advertising?
  3. Introduction to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in German
  4. The contralateral effects of foam rolling on range of motion and muscle performance
  5. DBLPLink 2.0 -- An Entity Linker for the DBLP Scholarly Knowledge Graph
  6. The challenges of gamifying CSR communication
  7. Green your community click by click
  8. Expectations on Hierarchical Scales of Discourse
  9. Self-Compassion as a Facet of Neuroticism? A Reply to the Comments of Neff, Tóth-Király, and Colosimo (2018)
  10. NEW CONCEPTS IN INNOVATION OUTPUT MEASUREMENT - KLEINKNECHT,A, BAIN,D
  11. Privacy-Preserving Localization and Social Distance Monitoring with Low-Resolution Thermal Imaging and Deep Learning
  12. Why a Systematic Investigation of Production Planning and Control Procedures is Needed for the Target-oriented Configuration of PPC
  13. Gender, Space and Development: An Introduction to Concepts and Debates
  14. Tschick
  15. Exploring intrinsic, instrumental and relational values for sustainable management of social-ecological systems
  16. Complex predicates in German resultative constructions
  17. Development and validation of chemometrics-assisted spectrophotometry and liquid chromatography methods for the simultaneous determination of the active ingredients in two multicomponent mixtures containing chlorpheniramine maleate and phenylpropanolamine hydrochloride.
  18. Effects of plyometric training on postural control in static and dynamic testing situations
  19. 9th challenge on question answering over linked data (QALD-9)
  20. A transfer operator based numerical investigation of coherent structures in three-dimensional Southern ocean circulation
  21. A piezo servo hydraulic actuator for use in camless combustion engines and its control with MPC
  22. Editors’ Introduction
  23. Careless responding detection revisited
  24. IFIP WG 13.5 workshop on resilience, reliability, safety and human error in system development
  25. An Extended Kalman Filter as an Observer in a Control Structure for Health Monitoring of a Metal-Polymer Hybrid Soft Actuator