Lehrer-Kooperation im JeKi-Kontext: Erwartungen und Umsetzungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Grund- und Musikschulen, in dem sich die Zusammenarbeit auf zwei verschiedenen Ebenen manifestiert. Zum einen unterrichten Grund- und Musikschullehrkräfte im ersten JeKi-Jahr gemeinsam und führen die Kinder an verschiedene Instrumente heran. Zum anderen findet die Kooperation auf rein institutioneller Ebene statt, indem die Musikschulen ihr Wissen im Bereich der musikalischen Bildung in die Grundschulen einbringen und Musikschullehrkräfte in den folgenden JeKi-Jahren in den Grundschulen Instrumentalunterricht erteilen. Aufgrund der verschiedenen theoretischen Ansätze zur musikalischen Förderung durch Grund- und Musikschulen ergeben sich Fragestellungen, die sowohl die Teilnahmemotivation als auch die tatsächliche Umsetzung des gemeinsamen Unterrichtens betreffen. So wurden in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten zunächst die Zielvorstellungen und die erwarteten Veränderungen der beteiligten JeKi-Lehrkräfte sowie die Ausgestaltungen des gemeinsamen Unterrichtens von Grund- und Musikschullehrkräften untersucht. Hierbei wurden die Einschätzungen von Grund- und Musikschullehrkräften mittels standardisierter Fragebögen erfragt Insgesamt erwarten die Lehrkräfte durch eine Teilnahme an JeKi hohe Auswirkungen bzw. Veränderungen auf Schüler- und Schulebene sowie den organisatorischen Aufwand des Programms. Das Teamteaching findet in den meisten Fällen nicht kokonstruktiv statt, was bedeutet, dass es nicht zu einer intensiven Zusammenarbeit kommt, bei der gemeinsam neues Wissen generiert wird. Zwar wird der Wunsch geäußert, diese Art der Zusammenarbeit zu praktizieren, allerdings benennen die Lehrkräfte hier mangelnde Zeitressourcen. Daraus ergeben sich weitere Forschungsaufgaben, wie beispielsweise geeignete Rahmenbedingungen für das Teamteaching zu identifizieren sowie im Längsschnitt zu erfassen, inwiefern die erwarteten Veränderungen eingetroffen sind.
Original languageGerman
JournalBeiträge Empirischer Musikpädagogik
Volume2
Issue number2
Number of pages27
ISSN2190-3174
Publication statusPublished - 10.2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Strategies for developing and running e-courses for the VCSE
  2. Inequality in the Transition from Primary to Secondary School
  3. Reconstructing Diversity Management and Communication from a Constitutive-Polyphonic Perspective
  4. Editorial: Governance for Sustainable Development in the Face of Ambivalence, Uncertainty and Distributed Power: an Introduction
  5. Diversity of Play
  6. Excellence in Teaching and Learning
  7. For whom are internet-based occupational mental health interventions effective? Moderators of internet-based problem-solving training outcome
  8. Why reinvent the wheel
  9. Existenzgründungen junger Handwerksmeister
  10. The Radius of Trust Problem Remains Resolved
  11. An Analysis of Methane Mitigation as a Response to Climate Change
  12. Personal need for structure as a boundary condition for humor in leadership
  13. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  14. Determinants and Development of Schools in Organization Theory
  15. Ecologies of things and texts
  16. Study Protocol
  17. Score-Informed Analysis of Tuning, Intonation, Pitch Modulation, and Dynamics in Jazz Solos
  18. Leverage points and levers of inclusive conservation in protected areas
  19. Facilitative-competitive interactions in an Old-Growth Forest: The Importance of Large-Diameter Trees as Benefactors and Stimulators for Forest Community Assembly
  20. 'Saving' the city
  21. Introduction - Teaching Artistic Strategies. Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity
  22. Machine Learning Analysis in the Diagnostics of the Dynamics of Ball Bearing with Different Radial Internal Clearance
  23. Re-registration as a means of altering a company's status
  24. Managing Research Environments
  25. Zwischen Assimilation und Multikultur
  26. Tormentil for active ulcerative colitis
  27. Leveraging Biodiversity Action From Plural Values
  28. Citizen Relationship Management (CRM)
  29. Differential responses of ecosystem components to a low-intensity fire in a Mediterranean forest
  30. Application of non-target analysis with LC-HRMS for the monitoring of raw and potable water
  31. Akademisches Schreiben
  32. A modeling assessment of the physicochemical properties and environmental fate of emerging and novel per- and polyfluoroalkyl substances
  33. Prediction of improvement in quality of life (QoL-AGHDA) in adults with growth hormone deficiency by normative reference limits: data of the German KIMS cohort
  34. Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs
  35. Impacts of software and its engineering on the carbon footprint of ICT
  36. Sowing density