Lehrer-Kooperation im JeKi-Kontext: Erwartungen und Umsetzungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Grund- und Musikschulen, in dem sich die Zusammenarbeit auf zwei verschiedenen Ebenen manifestiert. Zum einen unterrichten Grund- und Musikschullehrkräfte im ersten JeKi-Jahr gemeinsam und führen die Kinder an verschiedene Instrumente heran. Zum anderen findet die Kooperation auf rein institutioneller Ebene statt, indem die Musikschulen ihr Wissen im Bereich der musikalischen Bildung in die Grundschulen einbringen und Musikschullehrkräfte in den folgenden JeKi-Jahren in den Grundschulen Instrumentalunterricht erteilen. Aufgrund der verschiedenen theoretischen Ansätze zur musikalischen Förderung durch Grund- und Musikschulen ergeben sich Fragestellungen, die sowohl die Teilnahmemotivation als auch die tatsächliche Umsetzung des gemeinsamen Unterrichtens betreffen. So wurden in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekten zunächst die Zielvorstellungen und die erwarteten Veränderungen der beteiligten JeKi-Lehrkräfte sowie die Ausgestaltungen des gemeinsamen Unterrichtens von Grund- und Musikschullehrkräften untersucht. Hierbei wurden die Einschätzungen von Grund- und Musikschullehrkräften mittels standardisierter Fragebögen erfragt Insgesamt erwarten die Lehrkräfte durch eine Teilnahme an JeKi hohe Auswirkungen bzw. Veränderungen auf Schüler- und Schulebene sowie den organisatorischen Aufwand des Programms. Das Teamteaching findet in den meisten Fällen nicht kokonstruktiv statt, was bedeutet, dass es nicht zu einer intensiven Zusammenarbeit kommt, bei der gemeinsam neues Wissen generiert wird. Zwar wird der Wunsch geäußert, diese Art der Zusammenarbeit zu praktizieren, allerdings benennen die Lehrkräfte hier mangelnde Zeitressourcen. Daraus ergeben sich weitere Forschungsaufgaben, wie beispielsweise geeignete Rahmenbedingungen für das Teamteaching zu identifizieren sowie im Längsschnitt zu erfassen, inwiefern die erwarteten Veränderungen eingetroffen sind.
Original languageGerman
JournalBeiträge Empirischer Musikpädagogik
Volume2
Issue number2
Number of pages27
ISSN2190-3174
Publication statusPublished - 10.2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Thanking and responding to thanks in American English: Language patterning and contextual appropriateness
  2. Discriminative clustering for market segmentation
  3. User Authentication via Multifaceted Mouse Movements and Outlier Exposure
  4. Telecoupling as a framework to support a more nuanced understanding of causality in land system science
  5. Methodological Challenges in Sustainability Science: A Call for Method Plurality, Procedural Rigor and Longitudinal Research
  6. Examining how AI capabilities can foster organizational performance in public organizations
  7. Probing turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection by Lagrangian trajectory clusters
  8. Prior entry explains order reversals in the attentional blink
  9. The Application of Extended Producer Responsibility in Germany
  10. Is the market classification of risk always efficient?
  11. Methodological and empirical insights from gender vulnerability and adaptation responses to climate change in South Asia–a systematic review
  12. A Motion-Sensorless Control for Intake Valves in Combustion Engines
  13. Impacts of offshore wind farms on sediment structure and the water column during construction, and changes in bottom topography during the operation phase
  14. “We cannot let this happen again”
  15. Increasing knowledge through cooperation
  16. Cultural change in Asia and beyond
  17. The Diffusion of Values among Democracies and Autocracies
  18. Assoggettamento/Soggettivazione
  19. Domain adaptation of POS taggers without handcrafted features
  20. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  21. Logic
  22. Dynamische Bestandsdimensionierung
  23. The recent double paradigm shift in restoration ecology
  24. Is the reverse J-shaped diameter distribution universally applicable in European virgin beech forests?
  25. Prediction of improvement in quality of life (QoL-AGHDA) in adults with growth hormone deficiency by normative reference limits: data of the German KIMS cohort
  26. Energy transitions and national development indicators
  27. Heterogeneity and Diversity
  28. Pelvis and hips
  29. Ansparabschreibung durch Existenzgründer
  30. Schrogl, Kai-Uwe (et. al.), Handbook of Space Security - Policies, Applications and Programs, Springer, 2015
  31. Working hour arrangements and working hours
  32. Ecologies of things and texts
  33. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  34. Alcohol Breeds Empty Goal Commitments
  35. Personalentwicklung