Konstanz im Wandel? Die Diagnostica als deutschsprachige psychologische Zeitschrift auf dem Weg ins dritte Jahrtausend

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Aus der Perspektive des geschäftsführenden Herausgebers der Diagnostica in den Jahren 1995 bis 2002 wird über herausgeberische Maßnahmen zur Sicherung und zur Verbesserung der Qualität der Zeitschrift berichtet. Die Maßnahmen betreffen die Anpassung an internationale Standards wissenschaftlicher Veröffentlichungspraxis bei Beibehaltung von Deutsch als Veröffentlichungssprache, die Fokussierung auf empirische Originalarbeiten und den Erhalt der Konkurrenz im Verhältnis zur Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. Bei allem Wandel zeigt sich jedoch ein hohes Ausmaß an Konstanz, so dass die Diagnostica auch heute noch weitgehend den von ihrem Gründer im Jahr 1955 formulierten Zielvorgaben entspricht.
Titel in ÜbersetzungConstancy within change? Diagnostica as a German psychology journal on its way into the third millenium
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiagnostica
Jahrgang50
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)18-21
Anzahl der Seiten4
ISSN0012-1924
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2004
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Psychologie - Competition, Impact factor, International standards, Peer review

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ecosystems and People – an inclusive, interdisciplinary journal
  2. A Research Note on Age Discrimination and the Desire to Retire
  3. The positive effect of plant diversity on soil carbon depends on climate
  4. Public Value Inside:
  5. Bureaucracy, tax system, and economic performance
  6. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  7. "Hollerith" Feathered Crystal
  8. Sustainable Development Funds
  9. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  10. The Place of Marx in Reiner Schürmann’s Work
  11. Tourismuswissenschaft
  12. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  13. Mit dem Vietcong rechnen
  14. Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen
  15. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  16. L’espace, un nouveau champ pour la soft law
  17. Verzetteln
  18. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  19. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  20. Colour and Organization Studies
  21. Sustainability Balanced Scorecard
  22. Fragenbox Mathematik
  23. Artistic exchanges across Afro-Eurasia
  24. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  25. Führt der Einsatz externer Berater zur Überimplementierung innovativer Steuerungsinstrumente?
  26. Educating sustainability change agents by design
  27. "Gute Kinder schlechter Eltern"
  28. Contradictions in German Penal Practices
  29. Mechanics of change
  30. Political persecution in Syria and Eritrea: The use of country knowledge by German courts
  31. Die Gruppe in der Gruppe
  32. e-learning für das Fach Statistik
  33. The Business Case for Corporate Social Responsibility
  34. Lee Daniels' The Butler
  35. Der Westberliner "underground"