Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015: Deutschland im Fokus

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Dieser Beitrag fokussiert die Ergebnisse in Deutschland zum internationalen Vergleich kollaborativer Problemlösekompetenz bei Fünfzehnjährigen im Programme for International Student Assessment (PISA) 2015 und berichtet Ergebnisse einer Kreuzvalidierung der Skalierung. Eingesetzt wurde ein neuer computerbasierter Test, der die Schülerinnen und Schüler mit simulierten Gruppenmitgliedern Probleme lösen lässt. Daten von n = 124.994 Fünfzehnjährigen aus 51 Staaten zur kollaborativen Problemlösekompetenz wurden erhoben. Die Schülerinnen und Schüler in Deutschland weisen eine überdurchschnittliche Kompetenz auf (525 Punkte), liegen eine viertel Standardabweichung unter dem OECD-Spitzenstaat Japan (552 Punkte) und eine viertel Standardabweichung über dem OECD-Schnitt (500 Punkte). In allen Staaten weisen Mädchen höhere Werte auf als Jungen. Während der Anteil hochkompetenter Jugendlicher in Deutschland vergleichbar hoch mit den Spitzenstaaten ausfällt, erreichen 21 % nur Kompetenzstufe I oder bleiben darunter, doppelt so viele wie in Japan. Der Beitrag präsentiert zudem nationale Ergebnisse, liefert empirische Evidenz zur Qualität des Tests und diskutiert diesen kritisch.
Titel in ÜbersetzungCollaborative problem solving in PISA 2015: focusing on Germany
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang22
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)617-646
Anzahl der Seiten30
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2019
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Collaboration, Collaborative Problem Solving, Computer-Based Assessment, Problem Solving, Scenario-Based Assessment
  • Psychologie

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Frank Wessel

Publikationen

  1. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  2. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  3. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  4. Empirisch fundierte Sprachkritik
  5. Grünland spielt eine wichtige Rolle für die Vielfalt und für das Klima
  6. Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend?
  7. Das smartphone als steuerungseinheit im smart home
  8. Abschluss mit Anschluss
  9. Review: Anonymous agencies, backstreet businesses and covert collectives: Rethinking organizations in the 21st century (by Scott C. R. Stanford, CA: Stanford University Press, 2013. 272 pp. ISBN 9780804781381.)
  10. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  11. Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Universität und Beruf
  12. Übergewicht
  13. Organizational Theory Development
  14. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  15. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  16. Consumer preferences determine resilience of ecological-economic systems
  17. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  18. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  19. "Unendlich brennen wir am angstgepeitschten Pol"
  20. Capitalismo e linee di fuga
  21. An der goldenen Nabelschnur / Attached by an Umbilical Cord of Gold
  22. Emotional appropriateness and decision making
  23. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  24. Forwords
  25. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  26. Tourist Trend Research by Trend Screening
  27. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  28. Digitalisierung und Arbeitsorganisation: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen
  29. Terpenoids tame aggressors
  30. Einstellungschancen von Älteren
  31. Philosophy of Religion
  32. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  33. Transformation - Kultur - Geschlecht
  34. Die Okkupation des Raumes
  35. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  36. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)