Klimapolitik mit China und den USA nach 2012: Kostensenkung durch Emissionshandel und technologische Kooperation

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Klimapolitik mit China und den USA nach 2012: Kostensenkung durch Emissionshandel und technologische Kooperation. / Kemfert, Claudia.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 72, Nr. 31, 2005, S. 463-467.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3cb848cc9db0453abcd27097e18dd9a1,
title = "Klimapolitik mit China und den USA nach 2012: Kostensenkung durch Emissionshandel und technologische Kooperation",
abstract = "Um eine gef{\"a}hrliche Klimasch{\"a}digung zu vermeiden, m{\"u}ssten die Treibhausgasemissionen etwa auf heutigem Niveau eingefroren werden. Die Staaten, die das Kyoto-Protokoll ratifiziert haben, sind verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 zu senken, allerdings nur in einem sehr geringen Umfang. Die USA haben sich aus verschiedenen Gr{\"u}nden entschlossen, das Kyoto- Protokoll nicht zu ratifizieren. Zudem sind stark wachsende Volkswirtschaften wie China schon auf dem Weg, die USA in ihrem Energieverbrauch und Emissionsaussto{\ss} einzuholen. Daher wird es in naher Zukunft darum gehen, beide Nationen, die USA und China, davon zu {\"u}berzeugen, ebenfalls verbindliche Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu akzeptieren. Die USA und China m{\"u}ssen in ein {"}Kyoto Plus{"}-Abkommen nach 2012 einbezogen werden. Ein sinnvoll ausgestalteter internationaler Emissionsrechtehandel kann dazu wesentlich beitragen. In den Industriestaaten k{\"o}nnten im Vergleich zu einem Szenario, in dem kein Emissionshandel vorgesehen ist, bis zum Jahr 2050 Kosten in H{\"o}he von ca. 500 Mrd. US-Dollar vermieden werden. Dies setzt voraus, dass Europa, die USA, Japan und Russland ihre Emissionen von 2012 an um 3% pro Jahr gegen{\"u}ber einem gesch{\"a}tzten Emissionsverlauf gem{\"a}{\ss} einem {"}Business as usual{"}-Szenario reduzieren und dass gleichzeitig China ab 2012 mit Emissionsrechten ausgestattet wird. Auf diese Weise k{\"o}nnten zum einen Industriestaaten wie die USA die Kosten der Emissionsminderung wirksam senken, und zum anderen k{\"o}nnte auch China durch einen Verkauf von Emissionsrechten in beachtlichem Ausma{\ss} profitieren. Au{\ss}erdem k{\"o}nnen durch gezielte Kooperation bei Investitionen in zukunftsweisende Technologien zus{\"a}tzliche Anreize geschaffen werden, langfristige Klimaschutzziele einzugehen.",
keywords = "Klimaschutz, Internationale Umweltpolitik, China, USA, Emissionshandel, Volkswirtschaftslehre",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "72",
pages = "463--467",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "31",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Klimapolitik mit China und den USA nach 2012

T2 - Kostensenkung durch Emissionshandel und technologische Kooperation

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Um eine gefährliche Klimaschädigung zu vermeiden, müssten die Treibhausgasemissionen etwa auf heutigem Niveau eingefroren werden. Die Staaten, die das Kyoto-Protokoll ratifiziert haben, sind verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 zu senken, allerdings nur in einem sehr geringen Umfang. Die USA haben sich aus verschiedenen Gründen entschlossen, das Kyoto- Protokoll nicht zu ratifizieren. Zudem sind stark wachsende Volkswirtschaften wie China schon auf dem Weg, die USA in ihrem Energieverbrauch und Emissionsausstoß einzuholen. Daher wird es in naher Zukunft darum gehen, beide Nationen, die USA und China, davon zu überzeugen, ebenfalls verbindliche Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu akzeptieren. Die USA und China müssen in ein "Kyoto Plus"-Abkommen nach 2012 einbezogen werden. Ein sinnvoll ausgestalteter internationaler Emissionsrechtehandel kann dazu wesentlich beitragen. In den Industriestaaten könnten im Vergleich zu einem Szenario, in dem kein Emissionshandel vorgesehen ist, bis zum Jahr 2050 Kosten in Höhe von ca. 500 Mrd. US-Dollar vermieden werden. Dies setzt voraus, dass Europa, die USA, Japan und Russland ihre Emissionen von 2012 an um 3% pro Jahr gegenüber einem geschätzten Emissionsverlauf gemäß einem "Business as usual"-Szenario reduzieren und dass gleichzeitig China ab 2012 mit Emissionsrechten ausgestattet wird. Auf diese Weise könnten zum einen Industriestaaten wie die USA die Kosten der Emissionsminderung wirksam senken, und zum anderen könnte auch China durch einen Verkauf von Emissionsrechten in beachtlichem Ausmaß profitieren. Außerdem können durch gezielte Kooperation bei Investitionen in zukunftsweisende Technologien zusätzliche Anreize geschaffen werden, langfristige Klimaschutzziele einzugehen.

AB - Um eine gefährliche Klimaschädigung zu vermeiden, müssten die Treibhausgasemissionen etwa auf heutigem Niveau eingefroren werden. Die Staaten, die das Kyoto-Protokoll ratifiziert haben, sind verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 zu senken, allerdings nur in einem sehr geringen Umfang. Die USA haben sich aus verschiedenen Gründen entschlossen, das Kyoto- Protokoll nicht zu ratifizieren. Zudem sind stark wachsende Volkswirtschaften wie China schon auf dem Weg, die USA in ihrem Energieverbrauch und Emissionsausstoß einzuholen. Daher wird es in naher Zukunft darum gehen, beide Nationen, die USA und China, davon zu überzeugen, ebenfalls verbindliche Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu akzeptieren. Die USA und China müssen in ein "Kyoto Plus"-Abkommen nach 2012 einbezogen werden. Ein sinnvoll ausgestalteter internationaler Emissionsrechtehandel kann dazu wesentlich beitragen. In den Industriestaaten könnten im Vergleich zu einem Szenario, in dem kein Emissionshandel vorgesehen ist, bis zum Jahr 2050 Kosten in Höhe von ca. 500 Mrd. US-Dollar vermieden werden. Dies setzt voraus, dass Europa, die USA, Japan und Russland ihre Emissionen von 2012 an um 3% pro Jahr gegenüber einem geschätzten Emissionsverlauf gemäß einem "Business as usual"-Szenario reduzieren und dass gleichzeitig China ab 2012 mit Emissionsrechten ausgestattet wird. Auf diese Weise könnten zum einen Industriestaaten wie die USA die Kosten der Emissionsminderung wirksam senken, und zum anderen könnte auch China durch einen Verkauf von Emissionsrechten in beachtlichem Ausmaß profitieren. Außerdem können durch gezielte Kooperation bei Investitionen in zukunftsweisende Technologien zusätzliche Anreize geschaffen werden, langfristige Klimaschutzziele einzugehen.

KW - Klimaschutz

KW - Internationale Umweltpolitik

KW - China

KW - USA

KW - Emissionshandel

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 72

SP - 463

EP - 467

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 31

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  2. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  3. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  4. Produktionsentscheidung
  5. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  6. Politik für ein nachhaltiges Europa
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  9. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  10. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  11. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  12. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  13. Daseinsvorsorge, Wettbewerbsentwicklungen und die Sozialberufe – Sozialmanagerinnen in Europa
  14. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  15. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  16. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  17. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  18. Das Selbstverständnis Freier Journalist(inn)en und seine Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehung zum Auftraggeber
  19. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken
  20. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  21. Psychische Gesundheit aus Leitungssicht