Sustainability Lectures. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Denkanstöße aus anderen europäischen Ländern

Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Bildung ist ein Schlüssel für eine erstrebenswerte Gegenwart und Zukunft. Das gilt für die einzelne Person ebenso wie für die Gesellschaft als Ganzes.
Angesichts der Zielsetzung, durch eine „nachhaltige Entwicklung“ Gefährdungen unserer natürlichen Lebensgrundlagen – verursacht durch übermäßigen Ressourcenverbrauch und die Belastung unserer Ökosysteme – entgegenzuwirken und auf dieser Einen Erde in kultureller Vielfalt respektvoll und friedlich miteinander leben zu lernen, gewinnt Bildung noch einmal eine besondere Bedeutung. Nicht die Überlieferung bisherigen Wissens darf mehr im Vordergrund stehen. Gefragt sind Umdenken und neu Denken, kreative Lösungen für ein verantwortliches Verhältnis von Mensch und Natur und der Menschen untereinander. Das hat Konsequenzen für Inhalte, Arbeitsweisen und das Alltagsleben von Bildungseinrichtungen, nicht zuletzt für Bildungspolitik. Aber auch das lokale und regionale Umfeld können so gestaltet werden, dass Bildungsprozesse für eine nachhaltige Entwicklung angestoßen werden.

Als Antwort auf diese Herausforderungen wird weltweit eine „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ angestrebt. Mit der „UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ hat die Weltgemeinschaft sich verpflichtet, dieses Bildungskonzept allen Bildungsbereichen zugrunde zu legen. An der Leuphana Universität Lüneburg haben Studierende Gelegenheit, nach diesen Lerngut zu studieren und ebenso sich selbst damit auseinanderzusetzen. Von anderen Ländern lernen, mit anderen zusammenarbeiten und gute Ansätze austauschen ist anregend und motivierend. Deshalb waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Großbritannien, Österreich und der Schweiz, aus Frankreich, Polen, Schweden und den Niederlanden eingeladen, vorzustellen wie diese Herausforderung in ihrem Land aufgegriffen wird.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum16.11.1020.04.12

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluating OWL 2 reasoners in the context of checking entity-relationship diagrams during software development
  2. Justice in environmental institutions - How do frameworks for institutional analysis consider ideas of justice?
  3. Positive Thinking About the Future in Newspaper Reports and Presidential Addresses Predicts Economic Downturn
  4. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  5. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  6. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  7. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  8. Female-dominated disciplines have lower evaluated research quality and funding success rates, for men and women
  9. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  10. Application of Software and Web-Based Tools for Sustainability Management in Small and Medium-Sized Enterprises
  11. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  12. Kommentar zur .,Stellungnahme zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie" von Rentzsch et al.
  13. Why is there not more demand for redistribution? Cross-national evidence for the role of social justice beliefs
  14. Developing Carbon Accounting: Between driving Carbon Reductions and Complying with a Carbon Reporting Standard
  15. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  16. Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'
  17. Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen und offen aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
  18. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  19. Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products: