Klimapolitik mit China und den USA nach 2012: Kostensenkung durch Emissionshandel und technologische Kooperation

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Um eine gefährliche Klimaschädigung zu vermeiden, müssten die Treibhausgasemissionen etwa auf heutigem Niveau eingefroren werden. Die Staaten, die das Kyoto-Protokoll ratifiziert haben, sind verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 zu senken, allerdings nur in einem sehr geringen Umfang. Die USA haben sich aus verschiedenen Gründen entschlossen, das Kyoto- Protokoll nicht zu ratifizieren. Zudem sind stark wachsende Volkswirtschaften wie China schon auf dem Weg, die USA in ihrem Energieverbrauch und Emissionsausstoß einzuholen. Daher wird es in naher Zukunft darum gehen, beide Nationen, die USA und China, davon zu überzeugen, ebenfalls verbindliche Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu akzeptieren. Die USA und China müssen in ein "Kyoto Plus"-Abkommen nach 2012 einbezogen werden. Ein sinnvoll ausgestalteter internationaler Emissionsrechtehandel kann dazu wesentlich beitragen. In den Industriestaaten könnten im Vergleich zu einem Szenario, in dem kein Emissionshandel vorgesehen ist, bis zum Jahr 2050 Kosten in Höhe von ca. 500 Mrd. US-Dollar vermieden werden. Dies setzt voraus, dass Europa, die USA, Japan und Russland ihre Emissionen von 2012 an um 3% pro Jahr gegenüber einem geschätzten Emissionsverlauf gemäß einem "Business as usual"-Szenario reduzieren und dass gleichzeitig China ab 2012 mit Emissionsrechten ausgestattet wird. Auf diese Weise könnten zum einen Industriestaaten wie die USA die Kosten der Emissionsminderung wirksam senken, und zum anderen könnte auch China durch einen Verkauf von Emissionsrechten in beachtlichem Ausmaß profitieren. Außerdem können durch gezielte Kooperation bei Investitionen in zukunftsweisende Technologien zusätzliche Anreize geschaffen werden, langfristige Klimaschutzziele einzugehen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang72
Ausgabenummer31
Seiten (von - bis)463-467
Anzahl der Seiten5
ISSN0012-1304
PublikationsstatusErschienen - 2005
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. La leva del prezzo nel settore della cultura
  2. Museums, Transculturality, and the Nation-State
  3. Engaging citizens in sustainability research
  4. Writing Life, Writing Back, and Writing Through
  5. Bridging corporate and academic contributions
  6. Spanning Sustainability Management Boundaries
  7. Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte
  8. Drawing a Picture of Citizen Entrepreneurship
  9. Narrating Sustainability through Storytelling
  10. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  11. Challenges for postdocs in Germany and beyond:
  12. Internet gaming disorder in early adolescence
  13. Pollination of two oil-producing plant species
  14. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen
  15. Biodiversity and Sustainability Communication
  16. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  17. Motive von Mädchen und Frauen in Sportspielen
  18. Property Meeting the Challenge of the Commons
  19. Zum mythischen Gehalt pädagogischer Ratgebung
  20. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  21. Studying Organizational Creativity as Process
  22. Possibilities of Place in Continental Thought
  23. Analyse menschlicher Fehlerursachen im OP-Saal
  24. Das Niedersächsische Umweltinformationsgesetz
  25. Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen
  26. Misestimations as a barrier to climate action
  27. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  28. The Eschatical Perfection of the World in God
  29. What do physicians dislike about managed care?
  30. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  31. Historische Perspektiven der Kultursoziologie
  32. "And in the end my street will not be the same"