Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Palynological and lithological investigations of three representative peat bog and wetland sites have been carried out in the upper catchment area of River Hardau (County of Uelzen). As indicated by 14C analysis, peat growth started around 4000 years BP in the Hardau source area. This study is reflecting vegetation development from the Subboreal to the Subatlantic. Human impact on the environment in the investigated area is already evident at 4000 years BP. Temporary expansion of heathland as a consequence of agricultural land use and woodland pasture has been demonstrated to occur during latest Neolithic period, at the beginning of the Bronze Age and in mediaeval times. Late mediaeval land reclamation is reflected by increases in the pollen curves of cultivated plants and other taxa, including grasses, indicative of human activity. High frequencies of micro charcoal and increases in Calluna, Secale and Centaurea cyanus pollen at the transition to modern times, herald the beginning of an intensive heath culture accompanied by so called "eternal" rye growing, plaggen agriculture and the spread of heathland. Reafforestation with conifers and the establishment of crop rotation farming of the 19th century are well represented in the pollen diagram of Hardauquelle (source of river Hardau). In the valley of the Olmsbach creek, an intense local impact on the flood plain has been demonstrated palynologically for the first time.

Titel in ÜbersetzungLate Holocene environmental development and land use history in the upper catchment area of River Hardau, County of Uelzen (Southern Lüneberg Heathland)
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTelma
Ausgabenummer36
Seiten (von - bis)11-38
Anzahl der Seiten28
ISSN0340-4927
PublikationsstatusErschienen - 11.2006

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Jubiläumstagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie - 2011
  2. Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte e.V. (Externe Organisation)
  3. Neue migrationsgesellschaftliche Ausschlüsse in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit? Analysen im Feld schulischer Elternbeteiligung
  4. European Council for Small Business and Entrepreneurship (Externe Organisation)
  5. Internationale Freiwilligeneinsätze: empirisch belegte Wirkungen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  6. Society of Biblical Literature (Externe Organisation)
  7. Leben in der Diktatur. Unrecht und Verantwortung. Internationaler deutsch-arabischer Workshop 2013
  8. Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (Externe Organisation)
  9. Das Konzept der ästhetischen Erfahrung als soziale und politische Falle
  10. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. (Externe Organisation)
  11. Le arti di governo di Foucault: un contributo per una lettura marxista eretica del neoliberalismo?
  12. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Externe Organisation)
  13. KI als didaktisches Tool?! Einführung, Chancen & Herausforderungen
  14. Der Gott der Freiheit: Hegel und die mittelalterliche Mystik
  15. Kultur und Gender aus philosophischer Perspektive
  16. Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?' Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2009
  17. 68. Jahrestagung der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes 2019
  18. Thanatos und Eros: Die Darstellung sterbender Kinder in der Literatur des 19. Jahrhunderts.
  19. 12. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999
  20. Alan Sekula - Cultural Capital, Human Capital
  21. Zwischen Multisensorik und freien Geodaten: Neuartige Praxislösungen kombinierter Messinformationen

Publikationen

  1. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  2. Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  4. Zukunft der Familie oder Szenarien zukünftiger Lebens- und Familienverhältnisse
  5. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation des Greenteamkonzeptes
  6. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  7. The Hanging Tree
  8. Nachhaltigkeit praxisorientiert lehren und lernen
  9. Das neununddreißigste Jahrbuch
  10. Popmusik und Alter(n)
  11. Studienziel "Pädagogische Handlungskompetenz"
  12. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung
  13. Spiele im Wasser
  14. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  15. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  16. Europäische Verfassungsstudien
  17. Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung
  18. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  19. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  20. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  21. Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung
  22. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 1)
  23. Kian riĉecon por kia dauropoveco?
  24. Die "Krise der Repräsentation" in der aktuellen Philosophie der Malerei