Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium: Genderkompetenz im Profilstudium Umgang mit Heterogenität an der Universität Paderborn

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Authors

An der Universität Paderborn wird Lehramtsstudierenden die Möglichkeit gegeben, sich innerhalb des Regelstudiums auf freiwilliger und selbstverantwortlicher Basis individuell zu profilieren und fächerübergreifende Kompetenzen zu erwerben. Eines der Angebote ist das Profil Umgang mit Heterogenität, das sich mit der Entstehung, der Wahrnehmung und der gesellschaftlichen sowie individuellen Bewertung von Verschiedenheiten sowie deren Auswirkungen auf Bildungsprozesse befasst. Im Profilstudium steht der reflexive und fachübergreifende Kompetenzerwerb im Fokus, um den Zugang zum professionellen Umgang mit Vielfalt der angehenden Lehrkräfte zu fördern. Fest in das Profilstudium Umgang mit Heterogenität integriert ist ein digitales Selbstlernangebot mit Lernpaketen aus verschiedenen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Perspektiven. In diesem Beitrag wird exemplarisch ein Lernpaket vorgestellt, in dem Gender als Heterogenitätsdimension aus zwei Fachperspektiven (Ev. Religion und Sport) mit biografischen Reflexionen beleuchtet wird. Neben der Darstellung zentraler Bausteine und konzeptioneller Grundideen wird herausgestellt, wie gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium etabliert werden kann.
OriginalspracheDeutsch
TitelFörderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften
HerausgeberIlke Glockentöger
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortBielefeld
Verlagwbv Media
Erscheinungsdatum30.06.2025
Seiten189-201
ISBN (Print)9783763977772
ISBN (elektronisch)9783763977789
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 30.06.2025

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  2. Das Drama im Leben der Institutionen
  3. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  4. Autoritäre Wende, populistische Wette
  5. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  6. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  7. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  8. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  9. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  10. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  11. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  12. Die Kunstreligion
  13. Basic corporate finance terminology
  14. Gatekeepers of Sustainability Information
  15. Entrepreneurship-Education
  16. A caring and sustainable economy
  17. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  18. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  19. Da Capo Al Segno
  20. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  21. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  22. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  23. Hannah Arendt
  24. ZP-Stichwort
  25. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  26. Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht
  27. Rome Regulations Commentary - Second Edition
  28. Bilanztheorien
  29. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler