Kritik der grotesken Vernunft: Reflexionen zur Wissenschaft des Unternehmens

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

Authors


Die Wirtschaftswissenschaften stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Scheideweg. Mehr denn je stellt sich die Frage danach, was eine zeitgemäße Ökonomik leisten kann und will - und warum das bisweilen ziemlich an die Substanz geht.

Das vorliegende Büchlein konstelliert diese Not mit einer anderen Sprache und versucht, in über 200 streitlustigen Aphorismen dem Denken und Nachdenken über Unternehmen Steine des Anstoßes vor die Füße zu werfen. Mit dem Versuch der Grundlegung einer kritischen Ökonomik befasst, lädt es zum Reflektieren, Diskutieren und Weiterdenken ein.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMarburg
VerlagMetropolis Verlag
Anzahl der Seiten67
ISBN (Print)978-3-7316-1280-3, 3-7316-1280-1
PublikationsstatusErschienen - 30.06.2017

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Moritz Altenried

Publikationen

  1. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  2. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  3. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  4. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  5. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  6. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  7. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  8. Bundesregierung
  9. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  10. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  11. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  12. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  13. Buchhaltung und Jahresabschluss
  14. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  15. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  16. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  17. Das Drama im Leben der Institutionen
  18. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  19. Autoritäre Wende, populistische Wette
  20. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  21. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  22. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  23. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  24. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  25. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  26. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  27. Die Kunstreligion
  28. Basic corporate finance terminology
  29. Gatekeepers of Sustainability Information
  30. Entrepreneurship-Education
  31. A caring and sustainable economy
  32. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  33. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  34. Da Capo Al Segno
  35. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  36. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  37. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie