Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich: Globalisierung, Konzentration und Pluralismus

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

Das Forschungs- und Lehrprogramm der Volkswirtschaftslehre (VWL) steht in der Kritik, die ihm einen Mangel an Interdisziplinarität, Realismus und Pluralismus attestiert. (...) Diesen Diskussionen liegt die Annahme zugrunde, einen umfassenden Überblick über aktuelle und zurückliegende Forschung in der Disziplin zu haben. Dies erscheint sehr optimistisch; alleine 2017 wurden rund 21.000 neue Artikel in der Ökonomik veröffentlicht. Bibliometrische Methoden, die die Entwicklung der Disziplin abbilden, können diesbezüglich Abhilfe schaffen und einen Ausgangspunkt für fundierte Diskussionen zur Entwicklung der Ökonomik darstellen. Dies war das Ziel eines Forschungsprojekts das diesem Buchkapitel zugrunde liegt. (...) Beginnend mit einem kurzen Überblick über den Stand der Forschung, die Methode sowie die Datenbasis, beschäftigt sich der Artikel ausgehend von einer Diskussion geographischer Zitierungsdynamiken mit Konzentration, Angleichung und Pluralismus auf globaler Ebene sowie in sieben Ländern. In Kapitel 5 werden Parallelen und Besonderheiten der deutschen Ökonomik im Vergleich zu den Entwicklungen in anderen europäischen Ländern, in den USA sowie auf der globalen Ebene herausgearbeitet. Zum Abschluss werden Implikationen für die Institutionalisierung einer pluralen Ökonomik in der globalen und deutschen Ökonomik diskutiert.
Original languageGerman
Title of host publicationÖkonomie in der Krise : Analyse - Kritik - Umgestaltung
EditorsGerd Grözinger, Arne Heise, Helge Peukert
Number of pages26
Place of PublicationMarburg
PublisherMetropolis Verlag
Publication date11.12.2019
Pages123-148
ISBN (print)978-3-7316-1410-4, 3-7316-1410-3
Publication statusPublished - 11.12.2019
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Die Kunstreligion
  2. Gatekeepers of Sustainability Information
  3. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  4. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  5. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  6. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  7. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  8. Wasted money, wasted time?
  9. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  10. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  11. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  12. Diesseits und jenseits der Worte
  13. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  14. Assessment of upstream bioprocessing
  15. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  16. Gründungsforschungs-Forum 2001
  17. Aircraft dominance in the transport-related carbon emissions of business school students
  18. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  19. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  20. Das Bild zum Empfang
  21. The Melodrama
  22. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  23. College and sustainability - A international dialogue
  24. Fehlentscheidungen
  25. Institutionelle Friedenssicherung
  26. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  27. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  28. Mental Health of school children in times of Coronavirus pandemic
  29. Klassiker und Kanon
  30. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  31. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  32. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)