Hypertext: Oder die Befreiung des Geistes durch die Maschine

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

„By ‚hypertext‘ I mean non-sequential writing.“ So definierte Theodor Holm Nelson eine Literaturform, die er damit zwar nicht erfunden, aber doch benannt hat. Nelson war der pointierteste Vertreter eines Befreiungs-Phantasmas, onach das Buch freies Denken so nachhaltig behindere, dass es durch Schreib- und Lese-Computer abgelöst werden müsse, die dem freien Fluss menschlicher Assoziation Bahn zu brechen vermöchten. Hypertexte sind schon vor Nelson erahnt worden und zwar aus drohender Langeweile eines Präsidentenberaters, dann als Prototyp des Vaters der Mutter aller Demos, sie erfuhren enormen Auftrieb aus dem Wunsch nach Vereinigung der gesamten Menschheit; und Hypertexte sind seit 1993 eine Realität, gehasst von denen, die Besseres im Sinne hatten. Aber alles wird dann doch gut am Ende, denn wenn es so ist,
dass wir mit den Beinen sehen, dann wird auch klar, wie die Menschheit schließlich doch noch das Problem der Informationsüberflutung lösen kann.
OriginalspracheDeutsch
TitelJahrbuch Deutsch als Fremdsprache : Germanistik interdisziplinär
HerausgeberGesine Lenore Schiewer
Anzahl der Seiten16
Band35
ErscheinungsortMünchen
VerlagIUDICIUM Verlag
Erscheinungsdatum2009
Seiten194-209
ISBN (Print)978-3-89129-832-9
PublikationsstatusErschienen - 2009

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Oliver Obermann

Publikationen

  1. Soft Skills for Hard Constraints
  2. Explaining and controlling for the psychometric properties of computer-generated figural matrix items
  3. Individual Scans Fusion in Virtual Knowledge Base for Navigation of Mobile Robotic Group with 3D TVS
  4. Introduction to Felipe Ehrenberg's "In Search of a Model for Life"
  5. How generative drawing affects the learning process
  6. Article 11: Formal validity
  7. Detection of coherent oceanic structures via transfer operators
  8. Assessment of cognitive load in multimedia learning with dual-task methodology
  9. Scattered trees are keystone structures - Implications for conservation
  10. Turbulente Ränder
  11. Testing for a break in the persistence in yield spreads of EMU government bonds
  12. From theory to experience
  13. Response of saproxylic beetles to small-scale habitat connectivity depends on trophic levels
  14. Precision Denoising in Medical Imaging via Generative Adversarial Network-Aided Low-Noise Discriminator Technique
  15. Non-local modeling of size effects in amorphous metals
  16. CETUS – a baseline approach to type extraction
  17. The total Archive On the Function of Not-Knowing in digital Culture
  18. Construction of Container Terminal 4
  19. How are strategy maps linked to strategic and organizational change?
  20. Group evaluations as self-group distancing
  21. Assessing tree dendrometrics in young regenerating plantations using terrestrial laser scanning
  22. In situ synchrotron radiation diffraction study of the role of Gd, Nd on the elevated temperature compression behavior of ZK40
  23. Effect of the Zn content on the compression behaviour of Mg5Nd(Zn)
  24. The diffusion of sustainable family farming practices in Colombia
  25. Adventures of Anti-Dialectic
  26. Risk preferences under heterogeneous environmental risk