Heterogenitätssensible Hochschullehre: Einsatz einer Differenzierungsmatrix

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Heterogenitätssensible Hochschullehre: Einsatz einer Differenzierungsmatrix. / Greiner-Döchert, Franziska; Kracke, Bärbel.
in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jahrgang 13, Nr. 1, 03.2018, S. 69-83.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cdb08f7bf2d24f4c8a169de6676b42a4,
title = "Heterogenit{\"a}tssensible Hochschullehre: Einsatz einer Differenzierungsmatrix",
abstract = "Dieser Beitrag stellt ein hochschuldidaktisches Konzept – die Differenzierungsmatrix (DiffM) – dar, das Dozierende beim Umgang mit studentischer Heterogenit{\"a}t unterst{\"u}tzen und binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung f{\"u}r Lehramtsstudierende erfahrbar machen soll. Die DiffM wurde in einem bildungswissenschaftlichen Seminar der Friedrich?Schiller?Universit{\"a}t Jena erprobt und fragebogengest{\"u}tzt bei 203 Lehramtsstudierenden evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lernenden die Ber{\"u}cksichtigung ihres Vorwissens positiv einsch{\"a}tzen und die DiffM als einen konstruktiven Impuls f{\"u}r die eigene Unterrichtsgestaltung wahrnehmen.",
keywords = "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Erziehungswissenschaften, Heterogenit{\"a}t, Diversity management, lehrkr{\"a}ftebildung, inklusion, Binnendifferenzierung, diversity, diversity management, teacher education, inclusion, multi-tiered systems of learning",
author = "Franziska Greiner-D{\"o}chert and B{\"a}rbel Kracke",
year = "2018",
month = mar,
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "69--83",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Hochschulentwicklung",
issn = "2219-6994",
publisher = "{\"O}sterreichische Gesellschaft f{\"u}r Hochschuldidaktik",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Heterogenitätssensible Hochschullehre

T2 - Einsatz einer Differenzierungsmatrix

AU - Greiner-Döchert, Franziska

AU - Kracke, Bärbel

PY - 2018/3

Y1 - 2018/3

N2 - Dieser Beitrag stellt ein hochschuldidaktisches Konzept – die Differenzierungsmatrix (DiffM) – dar, das Dozierende beim Umgang mit studentischer Heterogenität unterstützen und binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung für Lehramtsstudierende erfahrbar machen soll. Die DiffM wurde in einem bildungswissenschaftlichen Seminar der Friedrich?Schiller?Universität Jena erprobt und fragebogengestützt bei 203 Lehramtsstudierenden evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lernenden die Berücksichtigung ihres Vorwissens positiv einschätzen und die DiffM als einen konstruktiven Impuls für die eigene Unterrichtsgestaltung wahrnehmen.

AB - Dieser Beitrag stellt ein hochschuldidaktisches Konzept – die Differenzierungsmatrix (DiffM) – dar, das Dozierende beim Umgang mit studentischer Heterogenität unterstützen und binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung für Lehramtsstudierende erfahrbar machen soll. Die DiffM wurde in einem bildungswissenschaftlichen Seminar der Friedrich?Schiller?Universität Jena erprobt und fragebogengestützt bei 203 Lehramtsstudierenden evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lernenden die Berücksichtigung ihres Vorwissens positiv einschätzen und die DiffM als einen konstruktiven Impuls für die eigene Unterrichtsgestaltung wahrnehmen.

KW - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Heterogenität

KW - Diversity management

KW - lehrkräftebildung

KW - inklusion

KW - Binnendifferenzierung

KW - diversity

KW - diversity management

KW - teacher education

KW - inclusion

KW - multi-tiered systems of learning

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 69

EP - 83

JO - Zeitschrift für Hochschulentwicklung

JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung

SN - 2219-6994

IS - 1

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tobias Rahm

Publikationen

  1. Zeit als Ressource im Recht
  2. Causal Inference in Educational Research
  3. History and progress of the generation of structural formulae in chemistry and its applications.
  4. Schreibende unterstützen lernen
  5. A Kinetic Approach to the study of Ideal Multipole Resonance Probe
  6. The role of emerging scientists in restoration ecology
  7. The Case of Willetta Huggins
  8. Biodegradability of some antibiotics, elimination of the genotoxicity and affection of wastewater bacteria in a simple test
  9. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm
  10. Thinking about individual actor-level perspectives in sociotechnical transitions
  11. Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration
  12. Minisymposium: Dynamische Visualisierung in der Lehre von Mathematik
  13. Dimension theory of linear solenoids
  14. If You Have a Hammer, You Only Look for Nails
  15. Future-Proofing Fuel Cells
  16. Local Use of Antibiotics and their Input and Fate in a Small Sewage Treatment Plant
  17. ‘I can show you; here’s the video’–video-supported student-led debates in game-based approaches
  18. Governance of professional service firms: a configurational approach
  19. Zwischen Disruption und Integration
  20. Assessment of key competencies
  21. Aufbruch?!
  22. Entrepreneurship and the "theory of planned behavior"
  23. Benchmarking nesting aids for cavity-nesting bees and wasps
  24. Precipitation hardening on mechanical and corrosion properties of extruded Mg10Gd modified with Nd and La
  25. The documentary method
  26. Human trafficking in nairaland digital community: A corpus-assisted critical discourse study
  27. Gaseous nitrogen losses from urea applied to maize on a calcareous fluvo-aquic soil in the North China Plain
  28. Normalisierung und Ausschluss
  29. Remote Sensing Data
  30. Souveräne Bindungen
  31. Why Art Criticism? A Reader
  32. From Making to Displaying: The Role of Organizational Space in Showing Creative Coolness at the Volkshotel
  33. Fest oder flüssig? Nichtnewtonsche Stoffsysteme
  34. Ambient Assisted Living
  35. Deriving Collaboration Cases in Production Networks Considering Smart Services
  36. Probing alignment of personal and organisational values for sustainability
  37. Correction: Establishing an infrastructure for collaboration in primate cognition research(PLoS ONE (2019) 14:10(e0223675) DOI: 10.1371/journal.pone.0223675)
  38. Die schwache Gewalt?
  39. Semi-infinite Optimierung
  40. Stock price reactions to climate science information from the Intergovernmental Panel on Climate Change
  41. Key landscape features in the provision of ecosystem services
  42. Crises in education and social change, 1780-2000
  43. E/Z isomerism without a double bond - An unusual type of stereoisomerism, and an unprecedented isomerisation in a bicyclobutane
  44. Translating children’s literature: what, for whom, how, and why. A basic map of actors, factors and contexts
  45. Testing Lazear's Jack-of-all-trades