Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht? Eine Bestandsaufnahme zu Lehrkraftüberzeugungen, sprachlichem Professionswissen und sprachbezogenen Lerngelegenheiten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht? Eine Bestandsaufnahme zu Lehrkraftüberzeugungen, sprachlichem Professionswissen und sprachbezogenen Lerngelegenheiten. / Brandt, Hanne; Menzel, Kimberly Naboa; Neumann, Astrid et al.
in: Die deutsche Schule, Jahrgang 116, Nr. 2, 15.05.2024, S. 163-184.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9a491adba0ce49ef8991c351aa868a53,
title = "Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversit{\"a}t im Unterricht?: Eine Bestandsaufnahme zu Lehrkraft{\"u}berzeugungen, sprachlichem Professionswissen und sprachbezogenen Lerngelegenheiten",
abstract = "Die F{\"o}rderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen ist in den Bildungs- und Rahmenpl{\"a}nen vieler Bundesl{\"a}nder als gemeinsame Aufgabe aller F{\"a}cher fest verankert. Um diese Anforderung erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Lehrkr{\"a}fte die Bereitschaft entwickeln, Unterricht sprachf{\"o}rderlich zu gestalten. Au{\ss}erdem ben{\"o}tigen sie das daf{\"u}r notwendige sprachbezogene Wissen. Die universit{\"a}re Ausbildung angehender Lehrkr{\"a}fte ist ein zentraler Ort, an dem durch entsprechende Lerngelegenheiten der Grundstein f{\"u}r den Erwerb p{\"a}dagogischen Sprachwissens und positiver {\"U}berzeugungen gegen{\"u}ber sprachbewusstem Fachunterricht gelegt werden m{\"u}sste. Die Thematisierung von sprachlicher Heterogenit{\"a}t im Unterricht ist bislang aber nicht f{\"u}r alle Lehramtsstudierenden in allen Bundesl{\"a}ndern obligatorisch.Basierend auf einer Online-Befragung von 121 Lehramtsstudierenden geht unsere Untersuchung deshalb der Frage nach, inwiefern zuk{\"u}nftige Lehrkr{\"a}fte an einer Universit{\"a}t ohne obligatorische Studienangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Umgang mit sprachlicher Diversit{\"a}t im Fachunterricht vorbereitet werden. Untersucht wurde, wie Lehramtsstudierende dem Umgang mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t im Fachunterricht gegen{\"u}berstehen, inwiefern sie fach- und bildungssprachliche Merkmale, die insbesondere f{\"u}r Zweitprachenlernende verstehenshinderlich sein k{\"o}nnen, in einem Erkl{\"a}rtext identifizieren k{\"o}nnen und welche Lerngelegenheiten im Bereich DaZ sie w{\"a}hrend des Studiums wahrgenommen haben.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache, sprachliche Diversit{\"a}t, sprachf{\"o}rderlicher Fachunterricht, Lehrkr{\"a}fteausbildung, sprachbezogenes Professionswissen, Lehrkraft{\"u}berzeugungen, Mehrsprachigkeit, linguistic diversity, linguistically responsive teaching, teacher education, pedagogical language knowledge, teacher's beliefs, multilingualism, Empirische Bildungsforschung",
author = "Hanne Brandt and Menzel, {Kimberly Naboa} and Astrid Neumann and Swantje Weinhold",
year = "2024",
month = may,
day = "15",
doi = "10.31244/dds.2024.02.05",
language = "Deutsch",
volume = "116",
pages = "163--184",
journal = "Die deutsche Schule",
issn = "0012-0731",
publisher = "Waxmann Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gut vorbereitet auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Unterricht?

T2 - Eine Bestandsaufnahme zu Lehrkraftüberzeugungen, sprachlichem Professionswissen und sprachbezogenen Lerngelegenheiten

AU - Brandt, Hanne

AU - Menzel, Kimberly Naboa

AU - Neumann, Astrid

AU - Weinhold, Swantje

PY - 2024/5/15

Y1 - 2024/5/15

N2 - Die Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen ist in den Bildungs- und Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer fest verankert. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen Lehrkräfte die Bereitschaft entwickeln, Unterricht sprachförderlich zu gestalten. Außerdem benötigen sie das dafür notwendige sprachbezogene Wissen. Die universitäre Ausbildung angehender Lehrkräfte ist ein zentraler Ort, an dem durch entsprechende Lerngelegenheiten der Grundstein für den Erwerb pädagogischen Sprachwissens und positiver Überzeugungen gegenüber sprachbewusstem Fachunterricht gelegt werden müsste. Die Thematisierung von sprachlicher Heterogenität im Unterricht ist bislang aber nicht für alle Lehramtsstudierenden in allen Bundesländern obligatorisch.Basierend auf einer Online-Befragung von 121 Lehramtsstudierenden geht unsere Untersuchung deshalb der Frage nach, inwiefern zukünftige Lehrkräfte an einer Universität ohne obligatorische Studienangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Fachunterricht vorbereitet werden. Untersucht wurde, wie Lehramtsstudierende dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fachunterricht gegenüberstehen, inwiefern sie fach- und bildungssprachliche Merkmale, die insbesondere für Zweitprachenlernende verstehenshinderlich sein können, in einem Erklärtext identifizieren können und welche Lerngelegenheiten im Bereich DaZ sie während des Studiums wahrgenommen haben.

AB - Die Förderung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen ist in den Bildungs- und Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer fest verankert. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen Lehrkräfte die Bereitschaft entwickeln, Unterricht sprachförderlich zu gestalten. Außerdem benötigen sie das dafür notwendige sprachbezogene Wissen. Die universitäre Ausbildung angehender Lehrkräfte ist ein zentraler Ort, an dem durch entsprechende Lerngelegenheiten der Grundstein für den Erwerb pädagogischen Sprachwissens und positiver Überzeugungen gegenüber sprachbewusstem Fachunterricht gelegt werden müsste. Die Thematisierung von sprachlicher Heterogenität im Unterricht ist bislang aber nicht für alle Lehramtsstudierenden in allen Bundesländern obligatorisch.Basierend auf einer Online-Befragung von 121 Lehramtsstudierenden geht unsere Untersuchung deshalb der Frage nach, inwiefern zukünftige Lehrkräfte an einer Universität ohne obligatorische Studienangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf den Umgang mit sprachlicher Diversität im Fachunterricht vorbereitet werden. Untersucht wurde, wie Lehramtsstudierende dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fachunterricht gegenüberstehen, inwiefern sie fach- und bildungssprachliche Merkmale, die insbesondere für Zweitprachenlernende verstehenshinderlich sein können, in einem Erklärtext identifizieren können und welche Lerngelegenheiten im Bereich DaZ sie während des Studiums wahrgenommen haben.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - sprachliche Diversität

KW - sprachförderlicher Fachunterricht

KW - Lehrkräfteausbildung

KW - sprachbezogenes Professionswissen

KW - Lehrkraftüberzeugungen

KW - Mehrsprachigkeit

KW - linguistic diversity

KW - linguistically responsive teaching

KW - teacher education

KW - pedagogical language knowledge

KW - teacher's beliefs

KW - multilingualism

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://www.waxmann.com/waxmann-zeitschriften/waxmann-zeitschriftendetails/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bzeitschrift%5D=ZEI1002&tx_p2waxmann_pi2%5Bausgabe%5D=AUG100512&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=ausgabe&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Zeitschrift&cHash=b17127222a2e6f36e533a8e978d5160e

U2 - 10.31244/dds.2024.02.05

DO - 10.31244/dds.2024.02.05

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 116

SP - 163

EP - 184

JO - Die deutsche Schule

JF - Die deutsche Schule

SN - 0012-0731

IS - 2

ER -

DOI