Geschichte(n) des Kunststreiks

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Die Monografie Geschichte(n) des Kunststreiks versammelt historische wie gegenwärtige Positionen der Verweigerung, der Sabotage, des Dissenses und der politischen Organisation in der Kunst. Dabei ist es das erklärte Ziel der Autorin, zur heutigen Diskussion über (scheinbar) selbständige, kreative Arbeit im Kunstfeld beizutragen. Sowohl als ironische wie als ernsthafte ‚Attacke’ erweist sich der Kunststreik dabei als eine Handlung, die die Produktion, Rezeption und Vermarktung von Kunst genauso hinterfragt wie das Künstlersubjekt als Arbeiter_in. Die von Bempeza diskutierten Kunststreiks setzen sich mit Museen, Kunstinstitutionen und dem Kunstmarkt auseinander – sei es in der Form radikaler Institutionskritik, in Gestalt der symbolischen Kunstverweigerung und des ästhetischen Widerstands oder als organisierte kulturpolitische Intervention. Das Buch beleuchtet Kunst als eine Sphäre der Produktion und markiert das Verhältnis von Kunst zu produktiver und unproduktiver Arbeit. Im Hinblick auf das Verständnis von Kunst als Arbeit werden sowohl die Bedingungen der künstlerischen Produktivität als auch die Widersprüche der kreativen Lohnarbeit verhandelt. Bempezas Aktualisierung des Streikbegriffes erweist sich selbst insofern als politisches Handeln, als ihr Buch die Produktionsverhältnisse und Distinktionsmechanismen des Kunstfeldes sichtbar macht und unterbricht.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWien
VerlagTransversal Texts
Anzahl der Seiten194
ISBN (Print)978-3-903046-22-1
PublikationsstatusErschienen - 2019

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  2. The Great Pacific Garbage Catch
  3. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  4. Unfamiliar fuel
  5. Brief for GSDR 2015: Transforming Higher Education for Sustainable Development
  6. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  7. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  8. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  9. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
  10. Orientierung
  11. Die Ökonomie des Klimawandels
  12. The threat of social decline
  13. Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts
  14. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  15. Aspects of Sustainability
  16. Estimating the aquatic emissions and fate of perfluorooctane sulfonate (PFOS) into the river Rhine
  17. Beratungsarbeit im "Zwischen"
  18. Uthethane dimethacrylate: A molecule that may cause confusion in dental research
  19. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  20. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  21. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  22. Möglichkeiten und Grenzen des Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser
  23. The role of extensive margins of exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  24. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  25. Aufwand und Ertrag
  26. Der Fußballplatz als ethnische Kampfarena
  27. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement