Geschichte(n) des Kunststreiks

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Die Monografie Geschichte(n) des Kunststreiks versammelt historische wie gegenwärtige Positionen der Verweigerung, der Sabotage, des Dissenses und der politischen Organisation in der Kunst. Dabei ist es das erklärte Ziel der Autorin, zur heutigen Diskussion über (scheinbar) selbständige, kreative Arbeit im Kunstfeld beizutragen. Sowohl als ironische wie als ernsthafte ‚Attacke’ erweist sich der Kunststreik dabei als eine Handlung, die die Produktion, Rezeption und Vermarktung von Kunst genauso hinterfragt wie das Künstlersubjekt als Arbeiter_in. Die von Bempeza diskutierten Kunststreiks setzen sich mit Museen, Kunstinstitutionen und dem Kunstmarkt auseinander – sei es in der Form radikaler Institutionskritik, in Gestalt der symbolischen Kunstverweigerung und des ästhetischen Widerstands oder als organisierte kulturpolitische Intervention. Das Buch beleuchtet Kunst als eine Sphäre der Produktion und markiert das Verhältnis von Kunst zu produktiver und unproduktiver Arbeit. Im Hinblick auf das Verständnis von Kunst als Arbeit werden sowohl die Bedingungen der künstlerischen Produktivität als auch die Widersprüche der kreativen Lohnarbeit verhandelt. Bempezas Aktualisierung des Streikbegriffes erweist sich selbst insofern als politisches Handeln, als ihr Buch die Produktionsverhältnisse und Distinktionsmechanismen des Kunstfeldes sichtbar macht und unterbricht.
Original languageGerman
Place of PublicationWien
PublisherTransversal Texts
Number of pages194
ISBN (print)978-3-903046-22-1
Publication statusPublished - 2019

Recently viewed

Publications

  1. Faraday, Michael
  2. Sozial induzierter Opportunismus
  3. Warum wir Tiere essen (obwohl wir sie mögen)
  4. Impact Assessment of Scottish Independence on the Space Sector
  5. Digital Casebooks
  6. The restoration of a floodplain in the upper Rhine area
  7. “Come on, we’ll look at it now”: professionals’ work on fetal viewability following spontaneous and induced loss.
  8. Vorwort
  9. Immanent/Economic Trinity
  10. Extent, perception and mitigation of damage due to high groundwater levels in the city of Dresden, Germany
  11. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  12. Synchronschwimmen
  13. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
  14. Review: The dark side of relict species biology
  15. Between symmetry and asymmetry
  16. Production and risk management in a multi-period duopoly under demand uncertainty
  17. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  18. Optical Diagrams as “Paper Tools”
  19. Frauen in Unternehmensberatungen
  20. ›Futurhythmaschinen‹
  21. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  22.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest 
  23. „Und der Herr erschien ihm“
  24. Who does all the research in conservation biology?
  25. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige
  26. Responsible Leadership Systems
  27. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  28. Magnesium (Mg) corrosion
  29. Moral Commitments and the Societal Role of Business
  30. Ästhetik und Körperbildung
  31. The role of arbuscular mycorrhizal fungi in nonnative plant invasion along mountain roads