Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus: Was ist Qualität im Nachhaltigkeitsjornalismus

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Authors

Lange Zeit war Nachhaltigkeitsjournalismus ein Nischenthema, weit weg vom Mainstream und von den gewachsenen Strukturen unserer Medienkultur. Inzwischen gibt es erste Anzeichen, dass sich das ändert. Bis Nachhaltigkeit aber im journalistischen Alltag als Trend- und Zukunftsthema erkannt wird, das alle Bereiche des Lebens betrifft und als Matrixthema alle Ressorts durchzieht, braucht es offenbar immer noch Zeit. Trotzdem gibt es bereits Journalisten, die den Weg weisen.

Was aber ist „guter“ Nachhaltigkeitsjournalismus, was macht ihn aus? Wie lässt sich seine Qualität bestimmen, wie ließe sie sich steigern und was bräuchte es dafür? Diese Fragen trieben uns in der Initiative „Nachhaltigkeit und Journalismus“ am UNESCO Chair für „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ an der Leuphana Universität Lüneburg drei Jahre lang an. Antworten aus der Praxis möchten wir Ihnen mit diesem Reader präsentieren.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagVAS Verlag für Akademische Schriften
Anzahl der Seiten136
ISBN (Print)978-3-88864-541-9, 3888645417
PublikationsstatusErschienen - 2015

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ökonomische Chancen durch nachhaltige Unternehmensführung
  2. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  3. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  4. The Changing Public - Private-Mix in OECD Healthcare Systems
  5. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  6. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  7. Dynamic Capabilities in Sustainable Supply Chain Management
  8. Determinants of Credit Allocation for Photovoltaic Projects
  9. Sustainability Management for Start-ups and Micro-Enterprises:
  10. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  11. Rats dying for mice: Modelling the competitor release effect
  12. Schweigeverhältnisse überstimmen oder Mit den Füssen denken
  13. Analysis of pesticide residues in Brazilian medicinal plants
  14. Accurate control of hyperbolic trajectories in any dimension
  15. Management der Biodiversität aus Sicht der Portofoliotheorie
  16. Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie
  17. Warming-up effects of static stretching on power and strength
  18. Multidimensional Performance Measurement Meets Sustainability
  19. Die Konvergenz von Parteienfinanzierungsregimes in Westeuropa
  20. The influence of observed body movements on consumer behavior
  21. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  22. A Column Generation Approach for Bus Driver Rostering Problems
  23. The structure of requests in Irish English and English English
  24. Potentialeinschätzung von Führungskräften im Daimler-Benz-Konzern
  25. Swarm Robotics, or: The Smartness of 'a bunch of cheap dumb things'
  26. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  27. Interactivity, Interpassivity and Possibilities Beyond Dichotomy
  28. Managing uncertainty in the marketing of new-technology products
  29. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See