Family, Work, and the Retirement Process: A Review and New Directions

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Changes in the demographic characteristics of the older workforce amid an increasingly complex retirement landscape underscore the need to examine the role of family in relation to the retirement process. Family is an important part of life, and for many it represents the most salient role in life. The decision regarding whether and when to retire is often not an individual decision, but rather one that unfolds within a larger family context. This chapter reviews prior research on the relationship between family-related factors (e.g., marital status, spousal work status, spousal influence and social support, and family caregiving responsibilities) and retirement. The authors also review relevant prior research on the intersection of work and family domains in relation to retirement behavior. Moreover, the authors give an overview of research covering family-related factors and the transition and adjustment to retirement. The authors follow this with a summary as well as recommendations for future directions of research examining family factors related to retirement research.
OriginalspracheEnglisch
TitelThe Oxford Handbook of Retirement
HerausgeberMo Wang
VerlagOxford University Press
Erscheinungsdatum22.04.2025
AuflageSecond Edition
ISBN (Print)9780197699553
ISBN (elektronisch)9780197699584
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 22.04.2025

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ben Woodard

Publikationen

  1. Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management
  2. Mathematische Kompetenz
  3. No Angels
  4. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  5. Die "Offene Bibliothek" von Clegg & Guttmann
  6. Property/Eigentum. Vorwort
  7. Daniel Leßmann (1793-1831) und sein Roman 'Luise von Halling. In Briefen aus Südspanien'
  8. Lekcja 13-14
  9. Advancing green chemistry performance assessment
  10. Philosophie der Responsivität
  11. Die Bedeutung der Zeit
  12. Konzept für einen transsektoralen Auftragsbroker als komponente einer Telematik-Infrastruktur
  13. Zeit nachhaltig gestalten lernen
  14. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  15. Erratum
  16. Neumann, Waltraud Maria: Philosophie und Trinität: Erörterungen, 3 Bde.
  17. Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht.
  18. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  19. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  20. Der Einfluss der Zweitsprache auf den Fremdensprachenerwerb am Beispiel des Russischen bei weißrussischen Deutschlernenden
  21. Comparative Legal Study on Procedural Rules and their Impact on Collective Redress Actions in Europe
  22. Individuationskräfte
  23. Die niedersächsischen Stiftungshochschulen
  24. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  25. Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?
  26. Reflexion im Pädagogischen Kontext
  27. Strafrechtliche Garantenhaftung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe
  28. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  29. Unterstützung des Risikomanagements in Unternehmen durch Kreditinstitute
  30. Der völkerrechtliche Rahmen der iranischen Atompolitik