„Etwas Begehrenswertes“: Zur Reproduktion queerer Lebensweisen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Der vorliegende Beitrag fragt, wie queere Lebensweisen heute entstehen und sich reproduzieren. Es wird argumentiert, dass viele, die ein queeres Leben in begehrenswerterweise leben wollen, schon lange einem der zentralen Orte der sozialen Reproduktion entkommen müssen, der Familie. Damit verbunden ist die Notwendigkeit, alternative Sorge- und Unterstützungsnetze aufzubauen, was oft nur durch (gegenkulturelle und andere) Räume außerhalb des häuslichen Bereichs ermöglicht wird. Weiter argumentiere ich, dass diese Tatsachen vielleicht überraschend oft in kulturellen (Mainstream-)Darstellungen von queerem Leben vorkommen, beispielsweise in Film und Fernsehen der letzten 30 Jahre. Überraschend deshalb, da dies im Widerspruch zu vielen anderen prominenten kulturellen Darstellungen steht, die verhandeln, wie sich LGBT-Menscheninzwischen innerhalb herrschender Institutionen etabliert haben, insbesondere Ehe und Familie, also – wie viele andere zurecht angemerkt haben – inmitten der Entstehung der völlig entpolitisierten „neuen Normalen“.
Original languageGerman
JournalProkla - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Volume49
Issue number197
Pages (from-to)569-584
Number of pages16
ISSN0342-8176
DOIs
Publication statusPublished - 03.12.2019

Recently viewed

Publications

  1. Prefiguring Sustainability
  2. Äußere Souveränität
  3. Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)
  4. Inklusiver Fremdsprachenunterricht (FU)
  5. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  6. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  7. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  8. Law and Gospel
  9. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  10. Editorial
  11. Cities are hotspots for threatened species
  12. Kommentierung von Art. 27 AEUV: Ausnahmen
  13. Pentacyclo[5.1.0.0 2, 4.0 3, 5.0 6, 8]octane (Octabisvalene) t
  14. Demagogen von rechts, Provokateure aus der Mitte
  15. Tanz und Technologie
  16. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  17. The Ecological Impact of Time
  18. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  19. Risikomanagement bei Startups
  20. Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students
  21. Mord in Harpsund
  22. Old wine in new bottles ?
  23. In Krisen aus Krisen lernen
  24. Editorial: Questioning the construction of "balance"
  25. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  26. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  27. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  28. §104 Weitere Übergangsbestimmungen
  29. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  30. Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen