Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag berichtet vertiefende Analysen der PISA 2012 Messwiederholung (PISA Plus) in Hinblick auf Merkmale des sozialen und zuwanderungsbezogenen Hintergrunds. Die Bedeutung dieser Merkmale für den Kompetenzerwerb, speziell in Deutschland, konnte bereits mehrfach demonstriert werden. Da sich seit Beginn der PISA Erhebungen im Jahr 2000 die Ausgangssituation jedoch positiv verändert hat wie Trend-Analysen 2012 gezeigt haben, wird eine erneute Untersuchung der Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen des sozialen Hintergrunds nötig. Die Analysen anhand der vorliegenden Stichprobe ergeben differentielle Kompetenzzuwächse für Jugendliche mit und ohne Zuwanderungshintergrund. Es zeigt sich jedoch, dass nach Kontrolle der Vorjahresleistung soziale Hintergrundmerkmale (Struktur- und Prozessmerkmale) kaum Einfluss auf die Kompetenz nehmen. Selbst nach Kontrolle der Klassenkomposition im Hinblick auf Kompetenz und Merkmale des sozialen und zuwanderungsbezogenen Hintergrunds ergeben sich nur sehr geringe Effekte. Die Ergebnisse werden anhand aktueller Forschungsergebnisse diskutiert.
Titel in ÜbersetzungThe influence of social and migratory aspects and class composition on changes in mathematical competences from ninth to tenth grade
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang20
Ausgabenummer 2, Supplement
Seiten (von - bis)125-149
Anzahl der Seiten25
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2017

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2017, Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Fachgebiete

  • Empirische Bildungsforschung - Competence development , Family background , Mathematical competence , Migration background , PISA 2012 , PISA Messwiederholung, Mathematische Kompetenz, Sozialer Hintergrund, Zuwanderungshintergrund, Kompetenzveränderung

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten schriftsystematischer Professionalität. Eine explorative Studie zum schriftsystematischen Wissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch.
  2. Einfluss partizipativer Organisationsstrkturen auf die Implementierung und Einhaltung von Sozialstandards. Eine empirische Analyse chinesischer Zulieferbetribe in der Textilindustrie.
  3. Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft. Teilvorhaben: Lehrerbildung, Sprach- und Kulturtandems sowie Zertifikatsprogramm
  4. Politische Diskurse über die Unternehmensbesteuerung in Deutschland. Eine vergleichende Netzwerkanalyse von Presseberichten und Parlamentsanhörungen zur Steuergesetzgebung seit 1965.
  5. Busking, Wohlbefinden und der Wert von Musik in Zeiten der Postpandemie: Eine ethnografische Studie zu Lebenswelten und musikalischen Praktiken von Straßenmusiker*innen in New York City
  6. Lernerfahrungen im Kontext von praxisbezogenen Auslandsaufenthalten im Globalen Süden am Beispiel von Freiwilligendiensten und dem entwicklungspolitischen Bildungsprogramm „ASA“. [Arbeitstitel]
  7. Zukunftsfähige Bildung für ErzieherInnen - Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Modellseminars für MultiplikatorInnen für Umweltbildung im Kindergarten in der ErzieherInnenausbildung
  8. Der Beitrag von Schule zur Bewältigung der globalen Konsumherausforderung: Konzeptionelle Klärungen und empirische Beiträge im Spannungsfeld zwischen Erziehungs- und Nachhaltigkeitswissenschaft.
  9. Anwendungsorientierte Forschung: Umwandlung einer Tagesbildungsstätte in eine inklusive Schule in privater Trägerschaft - wissenschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung des Elternwillens
  10. Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten: Entwicklung und Durchführung von Konzept- und Kollegialberatungsangeboten für Fachkräfte in der Jugendhilfe (NIKO II)

Aktivitäten

  1. Philosophieren mit Kindern in der Lehrerbildung: Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Lehramtsstudierenden mit dem Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  2. Zvil(haftungs-)rechtliche und strafrechtliche Aspekte von Schadensfällen im Bereich der pränatalen Vorsorge und die Bedeutung des medizinischen Sachverständigengutachtens bei Gericht
  3. How important are SDGs for teacher educators? – Engage educators in a global landscape: Mapping the terrain with a case study of a pilot professional development program from Ethiopia
  4. Levels of Individual Change Agency for Sustainability Transformation in the Clothing Industry – Exploring the Role of Individual Beliefs for Corporate Sustainability Transformations
  5. Is(s)t das Kind normal? Konfigurationen von Ängsten und Unsicherheiten in präventiven Maßnahmen, Jahrestagung der DGfE-Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Köln 03/2019
  6. SIMBA-Soziales Informations-Monitoring für Patienten mit Bipolarer Affektiver Störung - eine Pilotstudie zu sensorgestützter Phasenprophylaxe bei bipolaren Störungen über Smartphones
  7. Fachwissen = Fachdidaktisches sprachliches Wissen? Eine quantitative Studie zum Verhältnis von schriftstrukturellem Fachwissen und Pedagogical Language Knowledge zukünftiger Lehrkräfte.
  8. Erkenntnisse aus einem Portfolioentwicklungsprojekt - Unterstützende Maßnahmen zur Implementierung des ePortfolios in den LBS Studiengängen des TP3 im Rahmen des MyPortfolio Netzwerk
  9. Rigor und Relevanz in der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) – Herausforderungen für die BWL am Beispiel das Projekts BiNKA – Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining
  10. Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Frank Nullmeier: Übergabe einer Festschrift „Gesellschaft und Politik verstehen“ und Podiumsdiskussion „Politikwissenschaft als politische Wissenschaft“
  11. Vorstellung der Soziologischen Begleitforschung im Verbundvorhaben "Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Berücksichtigung regenrativer Energien (Smart Emergency Supply System - SES²)
  12. Mitglied Expert_innenbeirat des Forschungsprojekts "TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung": Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Laufzeit: 11/2015–10/2018

Publikationen

  1. Modeling of temperature- and strain-driven intermetallic compound evolution in an Al-Mg system via a multiphase-field approach with application to refill friction stir spot welding
  2. The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines
  3. (How) Can didactic research find its way into the classroom? Results from a questionnaire survey on the lesson preparation and continuing professional development of German teachers
  4. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  5. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  6. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  7. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  8. “The whole is greater than the sum of its parts” – Exploring teachers’ technology readiness profiles and its relation to their emotional state during COVID-19 emergency remote teaching
  9. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  10. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  11. Stephan Moebius und Lothar Peter: Französische Soziologie der Gegenwart. - Konstanz, 2004 Catherine Colliot-Thelene, Etienne Francois und Gunter Gebauer: Pierre Bourdieu. - Frankfurt a.M., 2005
  12. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  13. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  14. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  15. Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit
  16. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  17. Entwicklung eines schulischen Lehr-Lernsettings zur Implementation des Problemlösens im kompetenzorientierten Mathematikunterricht mit Einsatz eines Erklärvideos als didaktisches Tool
  18. Schriftliche Stellungnahme für den Innenausschuss des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielbankengesetzes
  19. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  20. Welcome Mr Chance. Methodological considerations concerning the quality of empirical research in educational science based on a recent study on violence published by Heitmeyer et al (1995)
  21. Rezension zu Thomas Haigh, Mark Priestley, Crispin Rope, ENIAC in Action: Making and Remaking the Modern Computer, (History of Computing) Cambridge/London: MIT Press 2016. 341 S., ISBN 978‐0‐2620‐3398‐5.
  22. Year-round cattle and horse grazing supports the restoration of abandoned, dry sandy grassland and heathland communities by supressing Calamagrostis epigejos and enhancing species richness
  23. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  24. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  25. Marimbas in Latinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, und Brasilien (review)