Produktionsplanung und -steuerung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Das charakteristische Merkmal eines Industriebetriebes ist die Produktion von Sachgütern. Durch das Zusammenwirken von menschlicher Arbeit, Arbeits- und Betriebsmitteln und Material werden in einer Folge von Bearbeitungsschritten, Montage-, Prüf-, Lager- und Transportprozessen marktfähige Güter hergestellt, die einerseits die Kundenbedürfnisse erfüllen und anderseits den wirtschaftlichen Unternehmenszielen dienen. Für die Sicherstellung einer zielorientierten Planung, Steuerung, Realisierung und Kontrolle sowohl auf organisatorischer als auch auf technischer Ebene des gesamten Güter- und Informationsflusses durch die Produktion ist die Produktionslogistik verantwortlich. Der Produktionslogistik kommt durch diese Aufgabe eine entscheidende Bedeutung bei der Beherrschung des gesamten Wertschöpfungsprozesses zu [Paw00]. Im Folgenden werden einige wichtige Bestandteile der Produktionslogistik erläutert.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Logistik
HerausgeberDieter Arnold, Heinz Isermann, Axel Kuhn, Horst Tempelmeier, Kai Furmans
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortBerlin, Heidelberg ua.
VerlagVDI Verlag
Erscheinungsdatum2008
Auflage3
Seiten323-343
ISBN (Print)978-3-540-72928-0, 3-540-72928-3
ISBN (elektronisch)978-3-540-72929-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltige Wissenschaft in der akademischen Ausbildung
  2. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  3. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  4. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector
  5. Kommunales Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  6. Mit Spielen Musik (mit)spielen lernen
  7. Das europäische Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung
  8. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?
  10. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  11. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  12. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung
  13. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  14. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  15. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD
  16. Die novela gráfica Arrugas und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen
  17. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  18. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  19. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  20. Zirkus im Sportunterricht - das Tablet als Eintrittskarte