Differenzen in der pädagogischen Praxis: Über Differenzkonstruktionen und -logiken von Pädagog_innen des Elementar- und Primarbereichs

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Im Weiteren werden Differenzkonstruktionen von Pädagog_innen aus dem
Elementar- und Primarbereich untersucht. Basis dieser Analyse sind Grup-
pendiskussionen, die im Rahmen einer qualitativen Studie zum Übergang
des Elementar- und Primarbereichs durchgeführt wurden. In der Auswer-
tung der Gruppendiskussionen wurden dabei spezifische Differenzkonstruk-
tionen und -logiken deutlich, die Pädagog_innen in der Beschreibung ihrer
pädagogischen Praxis in Bezug auf ihre pädagogischen Adressat_innen ent-
wickeln. Bevor auf das empirische Material eingegangen wird, werden im
Beitrag zunächst jedoch differenztheoretische Ansätze aufgegriffen. Entlang
dieser wird in zwei Schritten holzschnittartig ein Differenzverständnis ent-
wickelt, vor dessen Hintergrund sich eine Relevanz der empirischen Rekon-
struktion von pädagogischen Differenzkonstruktionen begründet.
OriginalspracheDeutsch
TitelDiversität in der Pädagogik der frühen Kindheit : Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität
HerausgeberUrsula Stenger, Doris Edelmann, David Nolte, Marc Schulz
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortWeinheim Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum2017
Seiten133-148
ISBN (Print)978-3-7799-3476-9
ISBN (elektronisch)978-3-7799-4543-7
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Tagung "Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität: Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit". Köln, 2015.03.

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Frühpädagogik, frühe Bildung, Kindheit, Kindheitsforschung, Kindheitspädagogik, Inklusion
  • Soziologie - Frühpädagogik, Kindheit, Gesellschaft, Inklusion, Kindheitspädagogik

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods
  2. Seeing red
  3. If i may say so
  4. EEG-Umlage
  5. Groundwater intrusion into leaky sewer systems
  6. Value Creation Architectures for the Circular Economy
  7. Degradation of β-blockers in hospital wastewater by means of ozonation and Fe2+/ozonation
  8. RIGID PRICES AS A RESULT FROM PROFIT MAXIMIZATION
  9. Crown size-growth relationships of European beech (Fagus sylvatica L.) are driven by the interplay of disturbance intensity and inter-specific competition
  10. Internet der Dinge
  11. The path biography methodology
  12. The science-policy interface on ecosystems and people
  13. Risky Business
  14. “We cannot let this happen again”
  15. Politics after Networks
  16. Uniting against a common enemy
  17. Workplace mediation: Lessons from negotiation theory
  18. Quantifying the mitigation of temperature extremes by forests and wetlands in a temperate landscape
  19. Organisation
  20. Start-up Consulting in the German Language Realm
  21. Play as a creative misuse
  22. Es geht nicht um einen Dialog
  23. Does sustainable intensification offer a pathway to improved food security for aquatic agricultural system-dependent communities?
  24. Temporary organizing and acceleration
  25. Teachers’ assessment competence
  26. Credit Constraints and Exports
  27. Trajnostni razvoj v predsolskih ustanovah -
  28. The end of welfare as we know it?
  29. Developing sustainable business experimentation capability – A case study
  30. Aufbruch in eine andere Welt
  31. Text technology
  32. Assessing nature’s contributions to people
  33. Riskante Übergänge
  34. Fazit
  35. NePAD und der African Peer Review Mechanism
  36. Advanced ice-clamping control in the context of Industry 4.0
  37. Das Datenhandeln
  38. Street Wisdom
  39. Rechtskonformität
  40. Bad Practices in Unternehmen und die Mechanismen ihrer Etablierung
  41. Voltammetric studies of extruded pure magnesium in different electrolytes and its corrosion morphology
  42. Defining and reorienting competencies for sustainable global change
  43. Public Viewing
  44. From Blue Collar to Open Commons Region
  45. § 32 Republik Lettland