Differenzen in der pädagogischen Praxis: Über Differenzkonstruktionen und -logiken von Pädagog_innen des Elementar- und Primarbereichs

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Im Weiteren werden Differenzkonstruktionen von Pädagog_innen aus dem
Elementar- und Primarbereich untersucht. Basis dieser Analyse sind Grup-
pendiskussionen, die im Rahmen einer qualitativen Studie zum Übergang
des Elementar- und Primarbereichs durchgeführt wurden. In der Auswer-
tung der Gruppendiskussionen wurden dabei spezifische Differenzkonstruk-
tionen und -logiken deutlich, die Pädagog_innen in der Beschreibung ihrer
pädagogischen Praxis in Bezug auf ihre pädagogischen Adressat_innen ent-
wickeln. Bevor auf das empirische Material eingegangen wird, werden im
Beitrag zunächst jedoch differenztheoretische Ansätze aufgegriffen. Entlang
dieser wird in zwei Schritten holzschnittartig ein Differenzverständnis ent-
wickelt, vor dessen Hintergrund sich eine Relevanz der empirischen Rekon-
struktion von pädagogischen Differenzkonstruktionen begründet.
OriginalspracheDeutsch
TitelDiversität in der Pädagogik der frühen Kindheit : Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität
HerausgeberUrsula Stenger, Doris Edelmann, David Nolte, Marc Schulz
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortWeinheim Basel
VerlagBeltz Juventa Verlag
Erscheinungsdatum2017
Seiten133-148
ISBN (Print)978-3-7799-3476-9
ISBN (elektronisch)978-3-7799-4543-7
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Tagung "Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität: Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit". Köln, 2015.03.

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Frühpädagogik, frühe Bildung, Kindheit, Kindheitsforschung, Kindheitspädagogik, Inklusion
  • Soziologie - Frühpädagogik, Kindheit, Gesellschaft, Inklusion, Kindheitspädagogik

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Changing learning environments at university?
  2. Explaining age and gender differences in employment rates
  3. Nonprofit-Organizations and Society
  4. Beyond stereotypes
  5. Klassensprachen - Some Preliminary Theses
  6. The topographical imagination: space and organization theory
  7. The role of human resource practices for including persons with disabilities in the workforce
  8. Battery as a mediating technology of organization
  9. The Importance of Being First
  10. Data retention in the European Union
  11. Utopian Hacks
  12. Жизнь вне изоляции.
  13. Plant functional trait response to environmental drivers across European temperate forest understorey communities
  14. Systematic literature review of flipping classroom in mathematics
  15. Verbund-Simulation - Strategic Planning and Optimization of Integrated Production Networks
  16. Minimal conditions of motor inductions of approach-avoidance states
  17. Zootechnologies.
  18. Effect of filler materials on the tensile properties and fracture toughness of laser beam welded AA2198 joints under different ageing conditions
  19. Ethnic Differences in Context: Does Emotional Conflict Mediate the Effects of Both Team- and Individual-Level Ethnic Diversity on Emotional Strain?
  20. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco
  21. Lu Märten
  22. Conclusion
  23. Gesundheitswissenschaft
  24. Verhandeln
  25. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework to Link Environmental Management Accounting with Strategic Management
  26. “Fighting corruption” or “fighting the corrupt elite”? Politicizing corruption within and beyond the populist divide
  27. Correction to
  28. The development and future of sexuality
  29. #instacops
  30. Socio-cultural differences in understanding and development of corporate social responsibility in Germany and Croatia
  31. Reasons to leave shiftwork and psychological and psychosomatic complaints of former shiftworkers
  32. Exposing the machinic present
  33. Vorwort
  34. Fernsehen als populäres Alltagsmedium
  35. Balibar/Wallerstein's "Race, nation, class"
  36. Soziale Tatsachen
  37. The 'Arab Spring' and the spiral model
  38. Unternehmerisches Pandemiecontrolling
  39. Substituting
  40. Hegel, Selbstischkeit, and the experiential self