Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft – Eine empirische Untersuchung der Aspekte nachhaltiger Zufriedenheit deutscher Existenzgründer

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Trotz geringer Einkunftserwartungen, vor allem in der Frühentwicklungsphase, sind Existenzgründer insgesamt zufrieden mit ihrer Selbstständigkeit. Aber was bewegt sie dazu, sich retrospektiv wieder für den Schritt in die Selbstständigkeit entscheiden und die vormals getroffene Entscheidung wiederholen zu wollen? Die vorliegende empirische Studie untersucht die Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft von Selbstständigen im deutschen Handwerk anhand einer repräsentativen Datenbasis von 1.992 Existenzgründern in Deutschland. Die Ergebnisse liefern erste umfassende empirische Evidenzen zur bisher wenig beforschten Bereitschaft von Existenzgründern, erneut zu gründen. Es kann gezeigt werden, dass extrinsische Motivatoren besonders zentral für die Wiedergründungsbereitschaft sind und sogar einen stärkeren Einfluss auf die Wiedergründungsbereitschaft ausüben als die ebenso signifikant ausfallenden intrinsischen Motivatoren. Das Alter und das Geschlecht zeigen keinen signifikanten Einfluss. Die Ergebnisse wurden mit Logit-Modellen berechnet, ergänzende Probit- und Relogit-Modelle bestätigen die Robustheit der Schätzergebnisse.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Jahrgang64
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)103-127
Anzahl der Seiten24
ISSN1860-4633
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  2. Modelling, Simulation and Experimental Analysis of a Metal-Polymer Hybrid Fibre based Microstrip Resonator for High Frequency Characterisation
  3. Reporting and Analysing the Environmental Impact of Language Models on the Example of Commonsense Question Answering with External Knowledge
  4. Similar yield benefits of hybrid, conventional, and organic tomato and sweet pepper varieties under well-watered and drought-stressed conditions
  5. Parking space management through deep learning – an approach for automated, low-cost and scalable real-time detection of parking space occupancy
  6. Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?
  7. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  8. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  9. Analytische und dynamische problemlösekompetenz im lichte internationaler schulleistungsvergleichsstudien untersuchungen zur dimensionalität
  10. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  11. Robert Kolb: Bound Choice, Election, and Wittenberg theological Method. From Martin Luther to the Formula of Concord, Grand Rapids / Cambridge 2005
  12. Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende
  13. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  14. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  15. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  16. Jane Essex, Inclusive and Accessibe Secondary Science: How to Teach Science Effectively to Students with Additional or Special Needs (Book Review)
  17. Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)
  18. Does reference to COVID-19 improve climate change communication? Investigating the influence of emotions and uncertainty in persuasion messages
  19. Multivariate Optimization of Analytical Methodology and a First Attempt to an Environmental Risk Assessment of β-Blockers in Hospital Wastewater
  20. Root-root interactions: extending our perspective to be more inclusive of the range of theories in ecology and agriculture using in-vivo analyses
  21. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  22. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  23. Journal of Cleaner Production. Special Volume: The Integration of Corporate Sustainability Assessment, Management Accounting, Control, and Reporting
  24. Ethnic Differences in Context: Does Emotional Conflict Mediate the Effects of Both Team- and Individual-Level Ethnic Diversity on Emotional Strain?
  25. Renewable Energy - Opportunities for production and use of electrical power for farmers under conditions of the renewable energy act in germany
  26. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  27. Using a Bivariate Polynomial in an EKF for State and Inductance Estimations in the Presence of Saturation Effects to Adaptively Control a PMSM
  28. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  29. International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung
  30. Pearce, Robert D.: The Crowth and Evolution of Multinational Enterprise, Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar, 1993. 176 pp. f 35.00. ISBN 1-85278-396-6
  31. Optimization Analysis for an Uncovered Wagon Transportation with an Interactive Animated Simulation-Based Platform for Multidisciplinary Learning
  32. Friedericke Nüssel, Allein aus Glauben: Zur Entwicklung der Rechtfertigungslehre in der konkordistischen und frühen nachkonkordistischen Theologie
  33. Investigation of food waste valorization through sequential lactic acid fermentative production and anaerobic digestion of fermentation residues