Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft – Eine empirische Untersuchung der Aspekte nachhaltiger Zufriedenheit deutscher Existenzgründer

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Trotz geringer Einkunftserwartungen, vor allem in der Frühentwicklungsphase, sind Existenzgründer insgesamt zufrieden mit ihrer Selbstständigkeit. Aber was bewegt sie dazu, sich retrospektiv wieder für den Schritt in die Selbstständigkeit entscheiden und die vormals getroffene Entscheidung wiederholen zu wollen? Die vorliegende empirische Studie untersucht die Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft von Selbstständigen im deutschen Handwerk anhand einer repräsentativen Datenbasis von 1.992 Existenzgründern in Deutschland. Die Ergebnisse liefern erste umfassende empirische Evidenzen zur bisher wenig beforschten Bereitschaft von Existenzgründern, erneut zu gründen. Es kann gezeigt werden, dass extrinsische Motivatoren besonders zentral für die Wiedergründungsbereitschaft sind und sogar einen stärkeren Einfluss auf die Wiedergründungsbereitschaft ausüben als die ebenso signifikant ausfallenden intrinsischen Motivatoren. Das Alter und das Geschlecht zeigen keinen signifikanten Einfluss. Die Ergebnisse wurden mit Logit-Modellen berechnet, ergänzende Probit- und Relogit-Modelle bestätigen die Robustheit der Schätzergebnisse.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Volume64
Issue number2
Pages (from-to)103-127
Number of pages24
ISSN1860-4633
DOIs
Publication statusPublished - 2016

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Umweltpolitik im demokratischen Verfassungsstaat. Legitimität und die Rolle von Partizipation in umweltpolitischen Problembearbeitungsprozessen
  2. Raumvorstellung(en) in schriftlichen und realraumbasierten Settings - Ergebnisse einer quantitativen Studie mit Grundschulkindern der vierten Klasse
  3. Educating through pricing? Linking Sustainable Products' availability and pricing in schools and the development of sustainable consumer competence
  4. Die Einstellungen, Überzeugungen und Reflexionskompetenz von angehenden Englischlehrkräften: Eine Lerngelegenheit zum inklusiven Englischunterricht
  5. Wissenstransfer interdisziplinär – Netzwerkarbeit in der inklusionsorientierten Lehrer_innenbildung. Betrachtungen am Beispiel des Projektes DoProfil
  6. Eemian and early weichselian vegetation and uranium/thorium and thermoluminescence age determinations from sections in Northeast Lower-Saxony, Germany
  7. Contrasting pragmatic choices in responding to thanks in Ireland, England and Canada (New Apporaches to Irish English (Corpus) Pragmatics - 2019, Dortmund)
  8. North America's Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modeling approaches
  9. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der LehrerInnenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext (schul-)pädagogischer und hochschulischer Bedingungen
  10. Linguistically Responsive Teaching in Teacher Education – Innovative Approaches to Analyzing and Improving Pre-service Teachers’ Beliefs about Multilingualism
  11. 'Nationale Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Modernisierung und Internationalisierung - am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei' 1995
  12. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  13. Nachhaltigen Konsum fördern in Bildungseinrichtungen: Jugendmilieus, transdisziplinäre Interventionsentwicklung und die Veränderung (hoch)schulischer Konsumkultur
  14. Feedback im Kontext digitaler Medien – Über die Wirksamkeit einer Lehr-Lern-Plattform in Einzellernsettings sowie dessen Nutzung und Wahrnehmung durch Schüler*innen

Publications

  1. The psychological strategy process and socio-demographic variables as predictors of success in micro- and small-sacle business owners in Zambia
  2. Comparing apples with oranges? An approach to link TIMSS and the National Educational Panel Study in Germany via equipercentile and IRT methods
  3. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  4. Mythos Afrikasöldner. Modernisierung, mann-männliches Begehren und männliche Subjektbildung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
  5. Digitized planning processes in the revitalization of buildings by an interdisciplinary project study empirical work with students in argentina
  6. Universal screening for latent and active tuberculosis (TB) in asylum seeking children, Bochum and hamburg, Germany, September 2015 to November 2016
  7. Determinants and consequences of corporate social responsibility decoupling—Status quo and limitations of recent empirical quantitative research
  8. Translating interventions to improve competence, motivation, and support of heating professionals to increase energy efficiency in Swiss buildings
  9. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  10. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  11. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  12. Learning processes for interpersonal competence development in project-based sustainability courses – insights from a comparative international study
  13. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  14. Policy as normative influence? On the relationship between parental leave policy and social norms in gender division of childcare across 48 countries
  15. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  16. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  17. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  18. A cross-sectional study of university students' pocket money variance and its relationship with digital health literacy and subjective well-being in Ghana
  19. B7-H1 restricts neuroantigen-specific T cell responses and confines inflammatory CNS damage: implications for the lesion pathogenesis of multiple sclerosis.
  20. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  21. Impacts of offshore wind farms on sediment structure and the water column during construction, and changes in bottom topography during the operation phase
  22. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  23. Development of a cell culture system for studying effects of native and photochemically transformed gaseous compounds using an air/liquid culture technique
  24. Simultaneous Determination of 11 Sulfonamides by HPLC–UV and Application for Fast Screening of Their Aerobic Elimination and Biodegradation in a Simple Test
  25. Function-, incentive- and expense-related compensation of supervisory boards and audit committees - Empirical Evidence in the German DAX 30, MDAX, SDAX and TecDAX
  26. The role of expert feedback in the development of pre-service teachers’ professional vision of classroom management in an online blended learning environment
  27. Bildungsbiographische Aspekte von Qualifikationsaneignungen und -verwendungen im Erwerbsleben von Frauen im Berufsbereich personenbezogener Dienstleistungen
  28. A strategy for an initial assessment of the ecotoxicological effects of transformation products of pesticides in aquatic systems following a tiered approach
  29. Single mothers figuring out their future family life – understanding family development after separation and divorce drawing upon the concept of configuration
  30. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security