Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD): Ziele – Entwicklung – Tätigkeitsfelder

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD): Ziele – Entwicklung – Tätigkeitsfelder. / Kuhl, Poldi; Nussbeck, Fridtjof W.
in: Psychologische Rundschau, Jahrgang 76, Nr. 4, 01.10.2025, S. 277-279.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Kuhl P, Nussbeck FW. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD): Ziele – Entwicklung – Tätigkeitsfelder. Psychologische Rundschau. 2025 Okt 1;76(4):277-279. Epub 2024 Dez 17. doi: 10.1026/0033-3042/a000703

Bibtex

@article{9d2d2dfaade444639ae14ab8e6abcbf6,
title = "Der Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):: Ziele – Entwicklung – T{\"a}tigkeitsfelder",
abstract = "Alle drei Jahre nominieren die Fachgesellschaften der sozial-‍, bildungs-‍, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen Kandidat_innen f{\"u}r die Wahl in den Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (kurz: RatSWD). Die Wissenschaftsgemeinschaft w{\"a}hlt aus den Kandidat_innen f{\"u}nf Frauen und f{\"u}nf M{\"a}nner, die dann durch das Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) in den RatSWD berufen werden. Dies geschah zum letzten Mal im M{\"a}rz 2023, als wir nominiert, gew{\"a}hlt und zum 1. Juli 2023 f{\"u}r drei Jahre in den RatSWD berufen wurden. Dies m{\"o}chten wir zum Anlass nehmen, um {\"u}ber dieses Gremium zu informieren, seine aktuelle Arbeit darzustellen und einen Ausblick darauf zu geben, wie auch Sie sich einbringen k{\"o}nnen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Poldi Kuhl and Nussbeck, {Fridtjof W.}",
year = "2025",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.1026/0033-3042/a000703",
language = "Deutsch",
volume = "76",
pages = "277--279",
journal = "Psychologische Rundschau",
issn = "0033-3042",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):

T2 - Ziele – Entwicklung – Tätigkeitsfelder

AU - Kuhl, Poldi

AU - Nussbeck, Fridtjof W.

PY - 2025/10/1

Y1 - 2025/10/1

N2 - Alle drei Jahre nominieren die Fachgesellschaften der sozial-‍, bildungs-‍, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen Kandidat_innen für die Wahl in den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (kurz: RatSWD). Die Wissenschaftsgemeinschaft wählt aus den Kandidat_innen fünf Frauen und fünf Männer, die dann durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den RatSWD berufen werden. Dies geschah zum letzten Mal im März 2023, als wir nominiert, gewählt und zum 1. Juli 2023 für drei Jahre in den RatSWD berufen wurden. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um über dieses Gremium zu informieren, seine aktuelle Arbeit darzustellen und einen Ausblick darauf zu geben, wie auch Sie sich einbringen können.

AB - Alle drei Jahre nominieren die Fachgesellschaften der sozial-‍, bildungs-‍, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen Kandidat_innen für die Wahl in den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (kurz: RatSWD). Die Wissenschaftsgemeinschaft wählt aus den Kandidat_innen fünf Frauen und fünf Männer, die dann durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den RatSWD berufen werden. Dies geschah zum letzten Mal im März 2023, als wir nominiert, gewählt und zum 1. Juli 2023 für drei Jahre in den RatSWD berufen wurden. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um über dieses Gremium zu informieren, seine aktuelle Arbeit darzustellen und einen Ausblick darauf zu geben, wie auch Sie sich einbringen können.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=105017420896&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/0033-3042/a000703

DO - 10.1026/0033-3042/a000703

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:105017420896

VL - 76

SP - 277

EP - 279

JO - Psychologische Rundschau

JF - Psychologische Rundschau

SN - 0033-3042

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  2. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  3. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  4. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  5. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  6. Management global verteilter Belegschaften
  7. „Politisch einwandfreies Personal“
  8. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  9. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  10. Ästhetische Bildung
  11. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  12. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  13. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  14. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  15. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  16. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  17. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  18. Die Lesbarkeit der Bewegung
  19. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  20. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  21. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  22. Tage des Mädchenfußballs - eine jugendpädagogische Herausforderung