Deliberative Bürgerbeteiligung in der Priorisierungsdebatte: Welchen Beitrag können Bürger leisten ?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Sabine Stumpf
  • Heiner Raspe
Auch in Deutschland kommt die Debatte um Priorisierung in der Medizin zunehmend in Gang. Mit dieser Entwicklung geht eine zunehmende Fokussierung auf inhaltliche und prozedurale Kriterien für legitime Priorisierungsverfahren einher. Häufig wird in diesem Kontext gefordert, auch Bürgerinnen und Bürger an der entstehenden Priorisierungsdebatte zu beteiligen. Die Frage nach adäquaten Methoden der Bürgerbeteiligung und nach den Potentialen der meist aufwändigen Verfahren ist weiter offen. Anhand der Ergebnisse einer regionalen
Bürgerkonferenz zur Priorisierung zeigt dieser Beitrag exemplarisch einige inhaltliche Potentiale von deliberativer Bürgerbeteiligung auf. Hierzu werden die in der Bürgerkonferenz und ihrem ,,Bürgervotum‘‘ festgehaltenen Werte und Kriterien mit denen verglichen, die sich in verschiedenen europäischen Stellungnahmen identifizierten ließen.
Titel in ÜbersetzungDeliberative participation of citizens in the prioritisation debate: what is their contribution?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Jahrgang106
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)418-425
Anzahl der Seiten8
ISSN1865-9217
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Germany, Health Care Rationing, Health Priorities, Health Services Accessibility, Health Services Research, National Health Programs, Politics

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Cordula Baydar

Publikationen

  1. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing
  2. Stakeholder expectations on sustainability performance measurement and assessment
  3. Automatisierung eines ToF-Messstands
  4. Parteiverbot gleich Mandatsverlust?
  5. Environment-friendly Trade Policy Formulation in the European Union
  6. Entrepreneurial Ecosystems
  7. Qualitative human error analysis in medicine
  8. Case study
  9. Prospects of wireless energy-aware sensors for smart factories in the industry 4.0 era
  10. Bildungsreise in digitale Welten
  11. Remote Sensing of Bush Encroachment on Commercial Cattle Farms in Semi-Arid Rangelands in Namibia
  12. Neues Testament
  13. Process data from electronic textbooks indicate students' classroom engagement
  14. Cabinet Decision-Making in Parliamentary Systems
  15. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  16. IHM-agining sustainability
  17. Transnational labour solidarity
  18. Seven years of the GAIA Masters Student Paper Award
  19. Zur Wahrnehmung von Innovationen
  20. Emotional reactions to climate change
  21. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.
  22. Post Hoc Assessment of Stand Structure Across European Wood-Pastures
  23. Schulinspektion in Hamburg
  24. A grassroots initiative to disseminate solar energy technologies in Ethiopia
  25. Stability of pollination services decreases with isolation from natural areas despite honey bee visits
  26. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  27. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  28. Aneignung – diskursive Erweiterungen und Reflexionen
  29. Wirtschaftsinformatik
  30. Öffentlichkeiten
  31. Editorial:
  32. The Curator as Arts Administrator ?
  33. Geplagter Hiob
  34. Islam and Patriarchy
  35. Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen
  36. Gene tests and employees in an international comparison.
  37. In a no-win situation
  38. Andocken
  39. Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  40. Does online availability increase citations?
  41. Response to comment on "Screening criteria for long-range transport potential of organic substances in water"
  42. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  43. »ein Gespräch, an dem wir würgen«. Celan und Heidegger
  44. Öffentliche Beschaffung nachhaltig gestalten