e-learning für das Fach Statistik: ein Pilotprojekt an der Universität Lüneburg

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Mit dem vorliegenden e-learning Projekt zum Fach Statistik verfolgen wir mehrere Ziele: Zum einen soll damit natürlich eine weitere vertiefende Auseinandersetzung mit Statistik angeboten werden. Zum anderen sollte dies zur Entlastung der doch vollen Tutorien führen und damit eine Vertiefung auch in den Tutorien ermöglichen. Zudem wollen wir weiteren Entwicklern unsere Erfahrungen mit expliziter Beschreibung der e-learning Erstellung zur Verfügung stellen. Dazu werden zunächst bereits existierende Programme und Internetplattformen vorgestellt. Für ein e-learning Angebot existieren mehrere Lösungsansätze, die wir kurz diskutieren und zum Teil (Blackboard, Mailing Liste) bereits realisiert haben. Wir haben uns für den Ansatz entschieden, eine audiovisuelle Präsentation mit Aufgabenlösungen bereitzustellen. Im Hauptteil wird auf die inhaltliche (Parametertests als ein Teil von Statistik II: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik), sowie auf die technische (Hard- und Software) Umsetzung des Projekts eingegangen und die Bewertung der Präsentation durch die Studierenden zusammengefasst ...
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten68
PublikationsstatusErschienen - 2006

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fünfzig Jahre nach morgenwo werden wir sein?
  2. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  3. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  4. Global Immediacy
  5. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  6. Statistik und Wirklichkeit
  7. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  8. Kunst-Handel im Medien-Wandel
  9. OPPORTUNITY COST AND INCENTIVE SYSTEMS - Case study -
  10. Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen
  11. Haftungsrecht im Dritten Millenium
  12. Die Kolonie im Jenseits.
  13. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  14. Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector
  15. Die Kunst der Aufzeichnung
  16. Moral licensing and corporate social responsibility
  17. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  18. Eine Frage von Genauigkeit?
  19. The Top 100 Companies Panel Database
  20. Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education
  21. Transdiagnostic internet intervention for indonesian university students with depression and anxiety
  22. Decision Support Through Carbon Management Accounting - A Framework-Based Literature Review
  23. The legal dimensions of rule of law promotion in EU foreign policy
  24. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  25. Hold Back The River
  26. Das Alltagsmedium Blatt im kulturellen Wandel
  27. Chancen durch Bildung? Eine Diskurskritik.
  28. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  29. Die Welt von morgen mitgestalten
  30. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  31. Linking Cap-and-Trade Systems and Green Finance
  32. NATO 2030
  33. Komik
  34. Fictional Inquiry