„Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Mehrdeutigkeit und der Umgang mit ihr sind in Lerngegenständen und Unterrichtsszenarien angelegt und somit in fachdidaktischer Hinsicht konstitutiv für
Religions- und Kunstunterricht. Zudem ist Mehrdeutigkeit grundlegend für inklusive Praxis: Sie eröffnet zum einen auf der Gegenstandsebene verschiedene Zugänge und kann zum anderen Resultat differenzierter Lernsettings sein.
Didaktisch gewollte und faktisch evozierte Mehrdeutigkeit sind somit Kennzeichen des Fachunterrichts und bringen ihn paradoxerweise an seine Grenze. Mit welchen Praktiken öffnen, schließen oder simulieren die Agierenden Mehrdeutigkeit in der Praxis? Videographierter Fachunterricht wird daraufhin untersucht, wie Mehrdeutigkeit im Unterricht organisiert wird und welche Rolle Fachkulturen und fachunabhängige Muster spielen.
Original languageGerman
Title of host publicationVideographische Forschung zu inklusivem Unterricht : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
EditorsGianna Wilm, Raphael Koßmann, Sarah Böse, Melanie Fabel-Lamla, Cara Meyer-Jain
Number of pages18
Place of PublicationBad Heilbrunn
PublisherVerlag Julius Klinkhardt
Publication date2024
Pages83-100
ISBN (print)9783781526433
ISBN (electronic)9783781560987
DOIs
Publication statusPublished - 2024
Externally publishedYes

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. The relationship between empathic concern and perceived personal costs for helping and how it is affected by similarity perceptions
  2. Patient centricity in IS healthcare – a framework proposing enablement, empowerment, and engagement of patients as individual IS users
  3. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  4. It Is Belief in Dualism, and Not Free Will, That Best Predicts Helping: A Conceptual Replication and Extension of Baumeister et al. (2009)
  5. Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, hg. v. Bernhard Grümme / Manfred L. Pirner
  6. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
  7. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.
  8. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  9. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  10. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  11. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  12. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  13. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  14. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts