Conservation of Pollinators in Traditional Agricultural Landscapes: New Challenges in Transylvania (Romania) Posed by EU Accession and Recommendations for Future Research

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Farmland biodiversity is strongly declining in most of Western Europe, but still survives in traditional low intensity agricultural landscapes in Central and Eastern Europe. Accession to the EU however intensifies agriculture, which leads to the vanishing of traditional farming. Our aim was to describe the pollinator assemblages of the last remnants of these landscapes, thus set the baseline of sustainable farming for pollination, and to highlight potential measures of conservation. In these traditional farmlands in the Transylvanian Basin, Romania (EU accession in 2007), we studied the major pollinator groups-wild bees, hoverflies and butterflies. Landscape scale effects of semi-natural habitats, land cover diversity, the effects of heterogeneity and woody vegetation cover and on-site flower resources were tested on pollinator communities in traditionally managed arable fields and grasslands. Our results showed: (i) semi-natural habitats at the landscape scale have a positive effect on most pollinators, especially in the case of low heterogeneity of the direct vicinity of the studied sites; (ii) both arable fields and grasslands hold abundant flower resources, thus both land use types are important in sustaining pollinator communities; (iii) thus, pollinator conservation can rely even on arable fields under traditional management regime. This has an indirect message that the tiny flower margins around large intensive fields in west Europe can be insufficient conservation measures to restore pollinator communities at the landscape scale, as this is still far the baseline of necessary flower resources. This hypothesis needs further study, which includes more traditional landscapes providing baseline, and exploration of other factors behind the lower than baseline level biodiversity values of fields under agri-environmental schemes (AES).

OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummere0151650
ZeitschriftPLoS ONE
Jahrgang11
Ausgabenummer6
Anzahl der Seiten20
ISSN1932-6203
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.06.2016

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Textrezeption im Referenzrahmen, in den Bildungsstandards, in Abschlussprüfungen und im Unterricht
  2. Health care and research facilities
  3. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  4. Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe
  5. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  6. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  7. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  8. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
  9. Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren
  10. Groschenromane, Heftchen, Comics und die Schmutz-und-Schund-Debatte
  11. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  12. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie
  13. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  14. Nachhaltigkeitskommunikation
  15. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
  16. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  17. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  18. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  19. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  20. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  21. Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt
  22. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  23. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  24. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  25. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  26. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  27. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  28. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  29. Prime Ministerial Careers in the European Union
  30. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  31. Vielfalt der Zeiten in Natur und Kultur - ein komplexes Wechselspiel