Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die Sozialisationsfelder Jugendhilfe und Schule haben sich über viele Jahrzehnte weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Erste Annäherungsversuche in den 70er Jahren gerieten wieder in Vergessenheit. Erst mit den öffentlich gewordenen Gewaltausbrüchen in Schulen und der PISA-Diskussion rief nun wieder Schule und Politik nach einer Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe. Aus langjähriger Fortbildungserfahrung mit Lehrkräften und Sozialarbeiter/-innen ist den Verfassern bekannt, dass Lehrer/-innen i.d.R. jegliche Kenntnisse über den Jugendhilfebereich fehlen. Bei den Fachkräften der Jugendhilfe geht es eher darum, die vorhandenen Kenntnisse zu systematisieren. Diese beiden Mangellagen will der nachfolgende Beitrag bearbeiten.
Original languageGerman
Title of host publicationJugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation
EditorsAngelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt, Waldemar Stange
Number of pages27
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date01.01.2009
Edition2
Pages125-151
ISBN (print)978-3-531-16373-4
ISBN (electronic)978-3-531-91396-4
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2009

Recently viewed

Publications

  1. Vorabentscheidungsverfahren, Zulässigkeit der Vorlagefrage
  2. Analysing the gender wage gap (GWG) using personnel records
  3. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  4. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  5. Examining social accountability tools in the water sector
  6. Bankbetriebliche Risikopolitik und Unternehmensgründungen
  7. Conceptualizing Role Development in Agile Transformations
  8. Using Complexity Metrics to Assess Silent Reading Fluency
  9. Computer Vision for Analyzing Children’s Lived Experiences
  10. How self-regulation helps to master negotiation challenges
  11. Weltentzug und Weltzerfall (world-withdrawal and world-decay)
  12. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  13. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II
  14. Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum
  15. Do women on management board increase fair value relevance?
  16. Sustainable board governance and environmental performance
  17. Teacher Trainees' Well-Being - The Role of Personal Resources
  18. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  19. Steuern in der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  20. An environmental justice perspective on ecosystem services
  21. Die Frau, der Ort, die Schwelle – Zu Platons Höhlengleichnis
  22. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  23. Stabilisierung durch Implementieren, Sichern und Evaluieren
  24. ActiveMath - a Learning Platform With Semantic Web Features
  25. E-Government: Wirtschaftliche Symbiose von eAkten und pAkten
  26. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  27. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  28. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  29. Being perceived as a knowledge sender or knowledge receiver
  30. Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit?
  31. Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit
  32. YouCallo – Tapping the Knowledge of Social Groupware Systems
  33. Symposion 7: Wandel von öffentlicher und privater Erziehung
  34. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  35. Gegen die "Schaustellung industrieller Macht" im urbanen Raum
  36. Balanced Scorecard implementations – The case of a city hall