Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Regina Schrader - Sprecher*in

    Solidarische Landwirtschaft als Beitrag zu einer ländlichen Regionalentwicklung - CSA‐Konzepte im Vergleich

    Viele landwirtschaftliche Produkte sind international nicht wettbewerbsfähig und eine weitere Liberalisierung der Agrarmärkte verschärft den internationalen Wettstreit. Durch diesen Druck bedingt, hat sich ein Strukturwandel in der Landwirtschaft vollzogen: Immer mehr kleinbäuerlich geführte Betriebe geben ihre Tätigkeit auf. Der Trend geht zu mehr industriellen, rationalisierte und großen Betrieben. Dem gesteigerten Druck auf die Landwirtschaft kann durch eine stärkere Regionalisierung von Produktionsabläufen und durch den Aufbau von Kooperationen zwischen Erzeugern und Verbrauchern begegnet werden. Als eine Möglichkeit solche regionalen Wertschöpfungsketten zu etablieren kann die Solidarische Landwirtschaft, besser bekannt unter Community Supported Agriculture oder Community Shared Agricultur (CSA), gesehen werden. Bei diesem Konzept wird ein landwirtschaftlicher Betrieb von einer Gruppe von Menschen finanziell getragen, indem die laufenden Kosten des Hofes gemeinsam gezahlt werden. Der Betrieb erhält eine Planungssicherheit und ein gesichertes Einkommen für ein Wirtschaftsjahr während die Verbraucherinnen und Verbraucher saisonale und regional erzeugte Bio-Lebensmittel erhalten. Im internationalen Vergleich ist CSA in anderen Ländern deutlich erfolgreicher und bekannter als in Deutschland. Das gilt vor allem für Japan, die USA und Frankreich. In Frankreich gibt es mehr als 1000, in den USA ca. 2500 CSA-Höfe und in Japan versorgen CSA-Höfe ca. ein Viertel der Bevölkerung.
    09.11.2012
    Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012

    Veranstaltung

    Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012 : Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen

    09.11.1210.11.12

    Marburg, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
    2. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
    3. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
    4. Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren
    5. Groschenromane, Heftchen, Comics und die Schmutz-und-Schund-Debatte
    6. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
    7. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie
    8. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
    9. Nachhaltigkeitskommunikation
    10. Innovationsexperte mit Zukunftsideen
    11. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
    12. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
    13. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
    14. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
    15. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
    16. Stress und Gesundheit in der interkulturellen Arbeitswelt
    17. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
    18. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
    19. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
    20. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
    21. Ökonomische Bildung - quo vadis?
    22. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
    23. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
    24. Prime Ministerial Careers in the European Union
    25. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
    26. Vielfalt der Zeiten in Natur und Kultur - ein komplexes Wechselspiel
    27. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
    28. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
    29. Die Vollstreckung von EG-Bußgeldbescheiden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft – Rechtliche Grundlagen, Umsetzungspraxis und Rechtsmittel am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
    30. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
    31. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    32. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
    33. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina