Unternehmerische Identität zwischen Nerz, Nerd und Normalunternehmer: Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Analyse des (de)aktivierenden Potenzials der medialen Darstellung von Unternehmerinnen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Unternehmerisches Handeln beeinflusst das ökonomische und soziale Profil unserer Gesellschaft. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres Wohlstands und zum technologischen Fortschritt und kann darüber hinaus auch zur Lösung ökologischer und sozialer Herausforderungen beitragen. Diese Form des innovativen Unternehmer* innentums wird in der Forschung in den letzten Jahren verstärkt unter den Begriffen „Social Entrepreneurship“ und „Sustainable Entrepreneurship“ diskutiert (Schaltegger & Hansen, 2013).¹ Staatliche Förderprogramme wurden eingerichtet, die die Entstehung nachhaltig ausgerichteter und sozial motivierter Gründungen begünstigen sollen.² Die Entscheidung darüber, ob und wie jemand gründet, ist – zunächst geschlechterunabhängig – in hohem Maße von unternehmerischen Leitbildern geprägt (Werner et al., 2005;...
Original languageGerman
Title of host publication(Un)typisch Gender Studies – neue interdisziplinäre Forschungsfragen
EditorsJantje Halberstadt, Luise Hilmers, Tanja Angela Kubes, Sophie Weingraber
Number of pages14
Place of PublicationOpladen
PublisherBudrich UniPress
Publication date2016
Pages157-170
ISBN (print)978-3-86388-710-0
ISBN (electronic)978-3-86388-339-3
DOIs
Publication statusPublished - 2016

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Martha Hänel

Publications

  1. Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr
  2. Advances in manufacturing processes for magnesium alloys
  3. Fixed income investor relations
  4. Seeing Green
  5. Relationaler Realismus?
  6. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  7. Aufwärmprogramm für Reiter
  8. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  9. The heavy weight of death
  10. Time Headway and Comfort in Adaptive Cruise Control
  11. Hierarchie
  12. Unterrichtsbesprechungen im Praktikum
  13. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  14. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  15. "If You Can't Hack 'em, Absorb 'em" or the Endless Dance of the Corporate Revolution
  16. Should Alexander von Humboldt Be Part of Contemporary Geography Education?
  17. ATLAS
  18. Technische Reproduzierbarkeit
  19. The environmental and economic effects of European emissions trading
  20. Freihandel unter Feuer
  21. Spielautomatensprache
  22. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  23. Microphones, not megaphones
  24. Die wahrgenommene feministische Bedrohung
  25. Tiefenpsychologisch fundierte Behandlung einer Jugendlichen
  26. Heterogene Argumentationen zur Legitimierung der Didaktik des Sachunterrichts
  27. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  28. Leveraging inner sustainability through cross-cultural learning
  29. Comment on "The environmental photolysis of perfluorooctanesulfonate, perfluorooctanoate, and related fluorochemicals"
  30. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven
  31. Sustainable Landscapes in Central Romania
  32. Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability
  33. Land-sharing/-sparing connectivity landscapes for ecosystem services and biodiversity conservation
  34. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  35. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  36. Interdisziplinär und international