Briefe : 1932 - 1992 / Golo Mann

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Authors

  • Tilmann Martin Lahme (Herausgeber*in)
  • Kathrin Lüssi (Herausgeber*in)
Golo Mann korrespondierte in den Jahren zwischen 1932 und 1992 mit Freunden und Gegnern, Künstlern, Publizisten und Politikern – unter ihnen Karl Jaspers, Benjamin Britten, Willy Brandt, Ernst Jünger, Marion Gräfin Dönhoff, Joachim Fest, Klaus und Heinrich Mann –, aber auch unbekannten Zeitgenossen, die sich ratsuchend an ihn wandten.
Die in diesem Band ungekürzt wiedergegebenen und erstmals gedruckten 168 Briefe handeln von Geschichte, Literatur und Politik, zeigen das gespannte Verhältnis des Emigranten zur alten Heimat, sprechen von Liebe und Tod, Einsamkeit und immer wieder vom Vater und der Sehnsucht danach, Schriftsteller zu sein. Von sich selbst und seiner Homosexualität allerdings dürfe er nicht dichten, vertraute Golo Mann einem Freund an, »weil mein Vater dies Pferd ziemlich müde geritten hat«.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagWallstein Verlag
Auflage1.
Anzahl der Seiten535
ISBN (Print)978-3-8353-0003-3, 3-8353-0003-2
PublikationsstatusErschienen - 2006
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameVeröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt
Band87

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  2. Analysing the Gender Wage Gap Using Personnel Records of a Large German Company
  3. Das Assessment auf der SCoRe-Lernplattform
  4. Markets, technology and environmental regulation
  5. "Rebellious Subjects: The Politics of England’s 2011 Riots"
  6. Der Auftrag der Schule - heute
  7. Handeln im Lichte des Gerichts
  8. Bankenwettbewerb
  9. Verfahren zur Erkennung von Ausreißern in einer Folge von digitalisierten Messwerten
  10. (Hey, hey) We're going wild and wicked
  11. "Silver Workers" – Eine explorative Studie zu aktiven Rentnern in Deutschland
  12. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  13. Handlungsfeld berufliche Bildung
  14. Experiencing the global dimension of sustainability
  15. Übungen im Sachkontext
  16. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  17. Thinking Against Nature: Nature, Ideation, and Realism between Lovecraft and Shelling
  18. Lesen mithilfe von KI – Potentiale des Plastischen Readers im mehrsprachigen berufsschulischen Kontext
  19. The combined effects of remnant vegetation and tree planting on farmland birds
  20. Hochschulen und das Leitbild der Nachhaltigkeit
  21. Fire and landscape context shape plant and butterfly diversity in a South African shrubland
  22. Kollaborative Materialerstellung für das Klassenmusizieren
  23. Außerschulisches Lernen und nachhaltige Entwicklung
  24. Umwelt (Umweltpolitik)
  25. Meme Therapy
  26. Digitale Public Health
  27. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.
  28. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  29. Der unterirdische Fluplatz
  30. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  31. Das erste Buch der Könige
  32. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung