Sprechsport: Mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining

Research output: Books and anthologiesMonographsEducationpeer-review

Authors

Für Trainer, Lehrkräfte, Manager, Politiker und eigentlich alle gilt: Wer gut sprechen kann, hat mehr Erfolg und mehr Freude am öffentlichen Sprechen. Mit dem innovativen Ansatz eines sportiven Sprechtrainings wollen die Autoren einer breiten Leserschaft den Spaß am guten Sprechen nahebringen. Speziell zusammengestellte Körper-, Atem und Sprechübungen trainieren das ausdrucksstarke und raumfüllende Sprechen. Die vielen Zungenbrecher-Gedichte laden zum sofortigen Trainieren ein und wer will, kann sogar Sprechsport-Meisterschaften durchführen.
Original languageGerman
Place of PublicationWeinheim ; Basel
PublisherBeltz Juventa Verlag
Edition2. überarb. u. erw.
Number of pages270
ISBN (print)978-3-407-36574-3
ISBN (electronic)978-3-407-29216-2, 978-3-407-29415-9
Publication statusPublished - 2015

Publication series

NameWeiterbildung - Training

Recently viewed

Researchers

  1. Thomas Kück

Publications

  1. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  2. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  3. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  4. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  5. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  6. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  7. Ist ein Freund noch ein Freund?
  8. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  9. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  10. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  11. Goldgräberstimmung
  12. Randkommentare
  13. Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
  14. Beziehungskulturen
  15. Xenobiotics in the Urban Water Cycle
  16. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  17. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  18. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  19. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  20. Costing the Walking for Health programme
  21. Impact of atmospheric N on growth in heathlands
  22. THE SHADOW ECONOMY
  23. Kommentierung Art. 21-22
  24. Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation?