Großes E*erzählen: Eine narrationsanalytische Sicht auf GrandTheories der Sozialen Arbeit am Beispiel der Theorie der Unterstützung zur Lebensbewältigung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im Anschluss an eigene objektivierungskritische Arbeiten sowie bisher vorliegende narrative Analysen zu Grand Theories der Sozialen Arbeit nehmen wir im vorliegenden Beitrag eine narrationsanalytisch inspirierte Perspektive ein. Am Beispiel der Theorie der Unterstützung zur Lebensbewältigung untersuchen wir eine prominente Großtheorie der Sozialen Arbeit auf ihre narrative Struktur hin. Wir beschränken uns dafür auf die Eingangssequenzen eines bedeutenden Textes aus dem Gesamtkorpus der Theorie. Deutlich wird, dass die Theorie mithilfe komplexer Verschränkungen von Metonymien und Synekdochen und eines vorwiegend mechanistischen Argumentationsmodus die narrative Struktur einer maximal eindeutigen Geschichte voller Zwang, Notwendigkeit und struktureller Eindeutigkeit aufweist. Dabei geht es der Theorie vor allem um eine maximale Orientierung für die Soziale Arbeit, wie sie sich begreifen sollte, um zu erkennen, was und wie sie eigentlich ist. Die zentrale Plausibilisierungsstrategie beruht auf dem Argument faktischer Eindeutigkeit historisch entstandener und dauerhaft fortwirkender Strukturen und sich daraus ergebender Notwendigkeiten und Möglichkeitsspielräume. Im Ergebnis entsteht eine Comedy Sozialer Arbeit, in deren Mittelpunkt die Soziale Arbeit als ein sozial unumgänglicher und der Funktion nach durchweg pädagogischer Sachverhalt steht. Daneben finden sich Elemente aus Märchenerzählungen, welche den Eindruck einer zu tradierenden Familiengeschichte entstehen lassen.
Titel in ÜbersetzungGrand narrative: A narrative analysis of grand theories of social work exemplified by Böhnisch’s theory of support for coping with life
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSoziale Passagen
Jahrgang15
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)93-109
ISSN1867-0180
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.06.2023

    Fachgebiete

  • Sozialwesen - Großtheorie, Lebensbewältigung, Objektivierungskritik, Narrationsanalyse, Sequenzanalyse

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildungssprache mikroskopisch
  2. Tectono-climatic controls of the early rift alluvial succession
  3. Vorwort
  4. Curriculum and Didaktik in 21st Century
  5. Die künstliche Intelligenz des Sinns
  6. Notting Hill Gate 4
  7. Charting the Emerging Business Ecosystem of Fintechs and Banks
  8. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen!
  9. Leßmann, Daniel
  10. Modelling ammonia losses after field application of biogas slurry in energy crop rotations
  11. Verzug beim Napf-Rückwärts-Fließpressen
  12. Creating Social Existence Through Law. Laypeople’s Successful Struggle for a Certificate of Miscarriage
  13. Nutzungskonflikte zwischen Freizeitnutzern
  14. The influence of visual texture on perceiving the location of auditory events
  15. Hold Back The River
  16. Unraveling the Relationships between Ecosystems and Human Wellbeing in Spain
  17. Wasser und nachhaltige Chemie
  18. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  19. Koordination verbessern
  20. Oehring, Richard
  21. All production is joint production - A thermodynamic analysis
  22. Geschlechtsspezifische Perspektiven auf das Unternehmertum
  23. § 40 Wasserkraft
  24. Mitarbeitergespräch
  25. Law relating to Remote Sensing - Earth Observation
  26. Freedom Rising
  27. Removal of dexamethasone from aqueous solution and hospital wastewater by electrocoagulation
  28. Luthers Arbeit an christologischen Metaphern
  29. Bahr, Daniel
  30. Local perceptions as a guide for the sustainable management of natural resources
  31. Inheriting Cosmopolitics
  32. Exploring Student Perceptions of the Hidden Curriculum in Responsible Management Education
  33. German forest management stakeholders at the science-society interface
  34. Do We Need to Use an Accountant? The Sales Growth and Survival Benefits to Family SMEs