Beschränkung der Stimmrechtsausübung und Abhängigkeit: Überlegungen zu § 328 AktG

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Beschränkung der Stimmrechtsausübung und Abhängigkeit: Überlegungen zu § 328 AktG. / Schubert, Jens Michael; Ravenstein, Christian.
in: Der Betrieb, Jahrgang 59, Nr. 41, DB0175047, 2006, S. 2219-2221.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{dde0bc08c7894b2e8ecca9573e142dc0,
title = "Beschr{\"a}nkung der Stimmrechtsaus{\"u}bung und Abh{\"a}ngigkeit: {\"U}berlegungen zu § 328 AktG",
abstract = "In der Praxis sind wechselseitige Beteiligungen von Unternehmen h{\"a}ufig anzutreffen. Hierauf reagiert das Aktienrecht mit einer Stimmrechtsbeschr{\"a}nkung (§ 328 AktG). Die Verfasser untersuchen, ob diese zu dem Ergebnis f{\"u}hren kann, dass ein drittes beteiligtes Unternehmen als herrschendes Unternehmen anzusehen ist, obwohl dessen Beteiligung unter 50% liegt. Da die nichtaus{\"u}bbaren Stimmrechte bei der Ermittlung der Stimmrechtsmehrheit ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen, scheidet eine Abh{\"a}ngigkeit nach § 17 Abs. 2 AktG aus. F{\"u}r eine analoge Anwendung des § 16 Abs. 3 Satz 2 AktG ist kein Raum. Ein beherrschender Einfluss i. S. des § 17 Abs. 1 AktG scheitert im Regelfall an der fehlenden Best{\"a}ndigkeit.",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Schubert, {Jens Michael} and Christian Ravenstein",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "59",
pages = "2219--2221",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "41",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Beschränkung der Stimmrechtsausübung und Abhängigkeit

T2 - Überlegungen zu § 328 AktG

AU - Schubert, Jens Michael

AU - Ravenstein, Christian

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - In der Praxis sind wechselseitige Beteiligungen von Unternehmen häufig anzutreffen. Hierauf reagiert das Aktienrecht mit einer Stimmrechtsbeschränkung (§ 328 AktG). Die Verfasser untersuchen, ob diese zu dem Ergebnis führen kann, dass ein drittes beteiligtes Unternehmen als herrschendes Unternehmen anzusehen ist, obwohl dessen Beteiligung unter 50% liegt. Da die nichtausübbaren Stimmrechte bei der Ermittlung der Stimmrechtsmehrheit berücksichtigt werden müssen, scheidet eine Abhängigkeit nach § 17 Abs. 2 AktG aus. Für eine analoge Anwendung des § 16 Abs. 3 Satz 2 AktG ist kein Raum. Ein beherrschender Einfluss i. S. des § 17 Abs. 1 AktG scheitert im Regelfall an der fehlenden Beständigkeit.

AB - In der Praxis sind wechselseitige Beteiligungen von Unternehmen häufig anzutreffen. Hierauf reagiert das Aktienrecht mit einer Stimmrechtsbeschränkung (§ 328 AktG). Die Verfasser untersuchen, ob diese zu dem Ergebnis führen kann, dass ein drittes beteiligtes Unternehmen als herrschendes Unternehmen anzusehen ist, obwohl dessen Beteiligung unter 50% liegt. Da die nichtausübbaren Stimmrechte bei der Ermittlung der Stimmrechtsmehrheit berücksichtigt werden müssen, scheidet eine Abhängigkeit nach § 17 Abs. 2 AktG aus. Für eine analoge Anwendung des § 16 Abs. 3 Satz 2 AktG ist kein Raum. Ein beherrschender Einfluss i. S. des § 17 Abs. 1 AktG scheitert im Regelfall an der fehlenden Beständigkeit.

KW - Wirtschaftsrecht

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 59

SP - 2219

EP - 2221

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 41

M1 - DB0175047

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Global patterns and drivers of alpine plant species richness
  2. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  3. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  4. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  5. Self-selection into export markets by business services firms
  6. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  7. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  8. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  9. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  10. Climate change and environmental hazards related to shipping
  11. Industry Transformation through Sustainable Entrepreneurship
  12. Toward a better understanding of the mindsets of negotiators
  13. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  14. Der Bauernhof als Keimzelle für eine nachhaltige Entwicklung?
  15. Global assessment of the non-equilibrium concept in rangelands
  16. The German Environmental Information Act under the microscope
  17. Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern
  18. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  19. From pre-processing to advanced dynamic modeling of pupil data
  20. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  21. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  22. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  23. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  24. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  25. Pre-startup planning sophistication and new venture performance
  26. Hospital Effluents as a Source for Platinum in the Environment
  27. Business Opportunities for Sustainable Modular Product Designs
  28. Leveraging the macro-level environment to balance work and life
  29. The EU’s Civil Society from a Normative-Democratic Point of View