Belastungserleben im Praxissemester: Wie erleben Lehramtsstudierende praktikumsinhärente Belastungsfaktoren?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Belastungserleben im Praxissemester: Wie erleben Lehramtsstudierende praktikumsinhärente Belastungsfaktoren? / Homann, Hanna-Sophie; Ehmke, Timo; Beckmann, Timo.
in: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jahrgang 2024, Nr. 71, 04.2024.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ccd2622f80624261ae1a8fb1f7ce76cf,
title = "Belastungserleben im Praxissemester: Wie erleben Lehramtsstudierende praktikumsinh{\"a}rente Belastungsfaktoren?",
abstract = "Das Praxissemester stellt f{\"u}r Lehramtsstudierende eine neue Anforderungssituationdar mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen seitens der Universit{\"a}t und der Praktikumsschule. Ziel dieserStudie ist es, belastende Faktoren w{\"a}hrend des Praxissemesters zu untersuchen und deren Einfluss aufpositive und negative Beanspruchungsreaktionen zu analysieren. 214 Studierende bewerteten ihr Be-lastungs- und Beanspruchungserleben am Ende und teilweise auch zu Beginn des Praxissemesters.Ausgehend von den theoretischen Modellen zum Belastungs-Beanspruchungs-Zusammenhang nachRudow (1994) und Bakker & Demerouti (2007) wurden mittels Regressionsanalysen zwei Belas-tungsbereiche als beanspruchungsinduzierend identifiziert: ungleich geteilte Vorstellungen zur Rolleund professionellen Haltung zwischen Studierenden und Mentor/innen und das Arbeitspensum. DieStudie st{\"u}tzt die Annahme, dass das Praxissemester insgesamt als zufriedenstellend wahrgenommenwird, weist aber auch auf potenziell gesundheitsgef{\"a}hrdende Belastungsfaktoren durch die universi-t{\"a}ren Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit den Mentor/innen hin. Die vorliegendeStudie kann durch den Einbezug der Perspektive der Studierenden auf Strukturprobleme hinweisen,die f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Gestaltung von Praxissemestern von praktischer Relevanz sind. ",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Psychologie",
author = "Hanna-Sophie Homann and Timo Ehmke and Timo Beckmann",
year = "2024",
month = apr,
language = "Deutsch",
volume = "2024",
journal = "Psychologie in Erziehung und Unterricht",
issn = "0342-183X",
publisher = "Ernst Reinhardt Verlag",
number = "71",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Belastungserleben im Praxissemester

T2 - Wie erleben Lehramtsstudierende praktikumsinhärente Belastungsfaktoren?

AU - Homann, Hanna-Sophie

AU - Ehmke, Timo

AU - Beckmann, Timo

PY - 2024/4

Y1 - 2024/4

N2 - Das Praxissemester stellt für Lehramtsstudierende eine neue Anforderungssituationdar mit vielfältigen Herausforderungen seitens der Universität und der Praktikumsschule. Ziel dieserStudie ist es, belastende Faktoren während des Praxissemesters zu untersuchen und deren Einfluss aufpositive und negative Beanspruchungsreaktionen zu analysieren. 214 Studierende bewerteten ihr Be-lastungs- und Beanspruchungserleben am Ende und teilweise auch zu Beginn des Praxissemesters.Ausgehend von den theoretischen Modellen zum Belastungs-Beanspruchungs-Zusammenhang nachRudow (1994) und Bakker & Demerouti (2007) wurden mittels Regressionsanalysen zwei Belas-tungsbereiche als beanspruchungsinduzierend identifiziert: ungleich geteilte Vorstellungen zur Rolleund professionellen Haltung zwischen Studierenden und Mentor/innen und das Arbeitspensum. DieStudie stützt die Annahme, dass das Praxissemester insgesamt als zufriedenstellend wahrgenommenwird, weist aber auch auf potenziell gesundheitsgefährdende Belastungsfaktoren durch die universi-tären Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit den Mentor/innen hin. Die vorliegendeStudie kann durch den Einbezug der Perspektive der Studierenden auf Strukturprobleme hinweisen,die für die zukünftige Gestaltung von Praxissemestern von praktischer Relevanz sind.

AB - Das Praxissemester stellt für Lehramtsstudierende eine neue Anforderungssituationdar mit vielfältigen Herausforderungen seitens der Universität und der Praktikumsschule. Ziel dieserStudie ist es, belastende Faktoren während des Praxissemesters zu untersuchen und deren Einfluss aufpositive und negative Beanspruchungsreaktionen zu analysieren. 214 Studierende bewerteten ihr Be-lastungs- und Beanspruchungserleben am Ende und teilweise auch zu Beginn des Praxissemesters.Ausgehend von den theoretischen Modellen zum Belastungs-Beanspruchungs-Zusammenhang nachRudow (1994) und Bakker & Demerouti (2007) wurden mittels Regressionsanalysen zwei Belas-tungsbereiche als beanspruchungsinduzierend identifiziert: ungleich geteilte Vorstellungen zur Rolleund professionellen Haltung zwischen Studierenden und Mentor/innen und das Arbeitspensum. DieStudie stützt die Annahme, dass das Praxissemester insgesamt als zufriedenstellend wahrgenommenwird, weist aber auch auf potenziell gesundheitsgefährdende Belastungsfaktoren durch die universi-tären Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit den Mentor/innen hin. Die vorliegendeStudie kann durch den Einbezug der Perspektive der Studierenden auf Strukturprobleme hinweisen,die für die zukünftige Gestaltung von Praxissemestern von praktischer Relevanz sind.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Psychologie

UR - http://dx.doi.org/10.2378/peu2024.art13d

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2024

JO - Psychologie in Erziehung und Unterricht

JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht

SN - 0342-183X

IS - 71

ER -