Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen- Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt „Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen – Studierende engagieren sich in der schulischen Sprach(en)bildung“ (SpraBiP+) ist als Service Learning Projekt angelegt und knüpft an die vorherigen Projekte „SpraBiP“ und „LehrWEP“ an sowie viele weitere vorherige Projekte, die Sie hier finden. Das Service Learning ist ein Lehr-Lern-Konzept, dass das theoretische Lernen in Seminaren in der Uni mit gesellschaftlichem Engagement an einem Praxisort verbindet.

Im Mittelpunkt des Projekts „SpraBiP+“ stehen Schüler*innen, die sich das Deutsche als Zweitsprache aneignen: An verschiedenen (außer-) schulischen Praxisorten unseres Praxispartnernetzwerks werden die Schüler*innen durch Lehramtsstudierende unterstützt, sprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache auf- und auszubauen sowie mehrsprachige Potentiale zu nutzen. Das Engagement Studierender bildet eine Brücke zwischen den schulischen Anforderungen und dem (mehr)sprachlichen Können sowie den sprachlichen Unterstützungsbedarfen der Schüler*innen. Es eröffnet Interaktionsräume, in denen bildungssprachliche Fähigkeiten der Schüler*innen und damit deren Bildungsteilhabe gefördert werden. Gleichzeitig erwerben Lehramtsstudierende berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in der globalisierten und mehrsprachigen Gesellschaft.

Die Theorie-Praxisverknüpfung unterscheidet sich damit von regulären Praxisphasen im Lehramtsstudium: In einer Win-Win-Situation erhalten
a) Schüler*innen eine individuelle Begleitung sowie der (außer-)schulische Praxisort weitere Unterstützung durch die Studierenden und
b) Lehramtsstudierende die Gelegenheit ihre persönlichen, fachlichen und fachdidaktisch-methodischen Kompetenzen praktisch zu erproben und weiter auszubauen.

Diese individuellen Gestaltungsfreiräume sind selbstverantwortlich zu gestalten und nicht durch Unterrichtsbesuche vorstrukturiert. Lehramtsstudierende erhalten durch die Nutzung von partizipativ ausgerichteten Gestaltungsräumen auf diese Weise berufspraktische Kompetenzen für die Bildung in einer demokratischen, globalisierten und digitalisierten Welt, die unerlässlich für ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrer*in sind. Ein besonderer Blick soll in SpraBiP+ auf den Ausbau der Kooperation mit berufsbildenden Schulen liegen sowie in der Unterstützung der Studierenden des berufsbildenden Lehramts. Dabei sollen insbesondere digitale Tools für die sprachbildende Arbeit mit Schüler*innen recherchiert und erprobt werden.

Unterstützungsangebote erhalten Lehrende, Studierende und Praxispartner:innen in der Fachbibliothek Sprache. Synergieeffekte ergeben sich zudem mit dem Projekt „S3“, das maßgeblich für die Kooperation mit den Praxisorten des Praxispartnernetzwerks verantwortlich ist.
AkronymSpraBiP+
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.2231.07.24

Projektverknüpfungen

Verknüpfte Projekte

Verknüpfte Aktivitäten

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Subsistence, Substitutability and Sustainability in Consumption
  2. Digitized planning processes in the revitalization of buildings by a inderdisciplinary project study
  3. Diskutieren im Rollenspiel
  4. Fremdsprachenforschung heute
  5. Situatives Multiplizieren
  6. Lessons from Ethiopian coffee landscapes for global conservation in a post-wild world
  7. Introduction to the special issue on applied psychology from transitional economies in eastern Europe
  8. Das Datenhandeln
  9. Damages after deregulation
  10. Editorial message
  11. Flavonoids as benign substitutes for more harmful synthetic chemicals - effects of flavonoids and their transformation products on algae
  12. Incomplete aerobic degradation of the antidiabetic drug Metformin and identification of the bacterial dead-end transformation product Guanylurea
  13. Der Kunstraum
  14. Automatisierung eines ToF-Messstands
  15. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  16. Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms
  17. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  18. Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt
  19. Externes Rating aus Unternehmenssicht
  20. The Timing of Daily Demand for Goods and Services
  21. The role of institutions in food system transformations
  22. Decolonizing RFMOs
  23. Artificial intelligence in higher education
  24. GRAD (Synopsis)
  25. Special aspects of TIMSS related to mathematical education
  26. Function-, incentive- and expense-related compensation of supervisory boards and audit committees - Empirical Evidence in the German DAX 30, MDAX, SDAX and TecDAX
  27. Accumulation of total trace metals due to rapid urbanization in microtidal zone of Pallikaranai marsh, South of Chennai, India
  28. Atmospheric fate of poly- and perfluorinated alkyl substances (PFASs)