Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

1711 - 1720 von 2.626Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. New technologies, new sound practices

    Großmann, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hanacek, M. (Partner*in)

    01.10.1131.05.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. NEWAVE: Next Water Governance

    Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bilalova, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.11.1930.04.24

    Projekt: Forschung

  3. NGet: NGet - nachhaltige Gebäudeenergietechnologien

    Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.02.0931.12.10

    Projekt: Forschung

  4. Nicht-sprachliche Klangzeichen

    Großmann, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1430.04.17

    Projekt: Forschung

  5. iSleep: Nichtunterlegenheit und zusätzlicher Nutzen von internetbasierter versus face-to-face kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie: eine randomisierte kontrollierte Studie

    Lehr, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grolig, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hannibal, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Janzen-Lympius, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2231.01.26

    Projekt: Forschung

  6. NIKO I: Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten: Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Krüger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

    12.06.0706.02.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  7. Niedersächsisches Forschungsnetz Gesundheits- und Pflegewissenschaften

    Remdisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0417.05.10

    Projekt: Forschung

  8. NITE: Night spaces: migration, culture and IntegraTion in Europe

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Brandellero, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Campkin, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pardue, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kenny, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    31.05.1931.05.22

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  2. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  3. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  4. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  5. § 32 Solare Strahlungsenergie
  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  7. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  8. Variation in wood density across South American tropical forests
  9. Green chemistry and the leisure industry
  10. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  11. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  12. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  13. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  14. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  15. Gender wage discrimination
  16. Environmental governance
  17. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  18. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  19. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  20. Systemare Betrachtungen in der Ökotoxikologie
  21. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  22. Aktives Lernen in der Massenveranstaltung: Flipped-Classroom-Lehre als Alternative zur klassischen Vorlesung in der Politikwissenschaft