Next Water Governance

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das NEWAVE-Projekt geht von der Vorstellung aus, dass die globale Debatte über Wasser-Governance einen Reset braucht, und zielt darauf ab, den Weg in die Zukunft zu weisen. Dies geschieht durch die Entwicklung von Forschung und Training für eine neue Generation zukünftiger Wasser-Governance-Führungskräfte, die mit den transdisziplinären Fähigkeiten ausgestattet werden, um die Herausforderungen des Wassers besser zu bewältigen. Das zentrale organisatorische Gerüst von NEWAVE bilden die "drei P's", die die Einsicht widerspiegeln, dass zukünftige Führungspersönlichkeiten in der Wasserwirtschaft ein tiefes und transdisziplinäres Verständnis haben sollten von 1) Problématiques - der Natur der heutigen Wasserprobleme; 2)
Paradigmen - die ideellen Grundlagen aktueller Ansätze zur Wasserbewirtschaftung; und 3) Muster - die Art und Weise, in der neu vorgeschlagene Ansätze mit bestehenden Institutionen interagieren. NEWAVE bietet Spitzenforschung zu all diesen Aspekten aus einer globalen Perspektive, ein hochentwickeltes Trainingsprogramm, um die erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln, diese Themen auf eine reflexive Weise zu analysieren und Empfehlungen dazu abzugeben, und eine enge Zusammenarbeit mit mehreren der prominentesten Akteure in der Wasser-Governance-Debatte. NEWAVE wird nicht nur in Europa aktiv sein, sondern wird zusätzlich die Wasser-Governance-Debatte in einer sorgfältig ausgewählten Anzahl von Schwellen- und Entwicklungsländern ins Visier nehmen, und hat dafür die richtigen Partner an Bord. Aufgrund seines hervorragenden Designs wird NEWAVE dazu beitragen, die Fallen in der aktuellen Debatte über Wasser-Governance zu erkennen und zu vermeiden, wie z.B. das Allheilmittel-Denken, die Vernachlässigung institutioneller Zusammenhänge und die Vernachlässigung von Politik oder normativen Überlegungen wie Gerechtigkeit und Gleichheit.
NEWAVE bietet somit die Möglichkeit, eine wichtige gesellschaftliche Debatte in Europa und weit darüber hinaus zu verändern und soll ein starkes Vermächtnis in Form von Netzwerken, Erkenntnissen und erworbenen Fähigkeiten hinterlassen.
AkronymNEWAVE
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.1930.04.24

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Datensätze

  • Pathways to water-related sustainability: case survey data from 40 empirical water governance studies, complemented by expert surveys and additional case-based literature

    Datensatz

  • Water governance and sustainability outcomes: dataset from systematic review of 165 empirical water governance research articles

    Datensatz

Dissertation

  • Toward sustainable water governance: Paradigms, context, and sustainability performance

    Dissertationen (Pilotphase): Dissertation

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Article 13
  2. Bridging scenario planning and backcasting
  3. Reconfigurable Control System for Plants with Variable Structure
  4. Daniel Fiott (ed.), The csdp in 2020: The EU’s legacy and ambition in security and defence
  5. A directional modification of the Levkovitch-Svendsen cross-hardening model based on the stress deviator
  6. The impact of partially missing communities on the reliability of centrality measures
  7. Effect of laser peening process parameters and sequences on residual stress profiles
  8. Exemplary versus statistical evidence?
  9. Subsistence and substitutability in consumer preferences
  10. Das relationale Apriori Wiens / Das städtische Apriori des Relationalismus
  11. Machine Art in the Twentieth Century
  12. Schreibt Ihr Unternehmen auch "grüne" Zahlen?
  13. Tschick
  14. Legal Parameters of Space Tourism
  15. Digital Games and Fan-Discourse
  16. Joint calibration of Machine Vision subsystems for robuster surrounding 3D perception
  17. Ge-/Beschriebenes Gesicht
  18. The Pricing of Default-free Interest Rate Cap, Floor, and Collar Agreements
  19. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  20. Microstructure by design
  21. Welcome to the Glitch and Make Some Noise: Understanding Media through Audio Hacking
  22. On Molecular Complexity Indices.
  23. How Big Does Big Data Need to Be?
  24. Modelling and simulation of dynamic microstructure evolution of aluminium alloys during thermomechanically coupled extrusion process
  25. On the Power of an Open Scientific Approach to Actions
  26. Assessing ecosystem function of restoration plantings in south-eastern Australia
  27. Effect of a Web-Based Guided Self-help Intervention for Prevention of Major Depression in Adults With Subthreshold Depression A Randomized Clinical Trial