Next Water Governance

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das NEWAVE-Projekt geht von der Vorstellung aus, dass die globale Debatte über Wasser-Governance einen Reset braucht, und zielt darauf ab, den Weg in die Zukunft zu weisen. Dies geschieht durch die Entwicklung von Forschung und Training für eine neue Generation zukünftiger Wasser-Governance-Führungskräfte, die mit den transdisziplinären Fähigkeiten ausgestattet werden, um die Herausforderungen des Wassers besser zu bewältigen. Das zentrale organisatorische Gerüst von NEWAVE bilden die "drei P's", die die Einsicht widerspiegeln, dass zukünftige Führungspersönlichkeiten in der Wasserwirtschaft ein tiefes und transdisziplinäres Verständnis haben sollten von 1) Problématiques - der Natur der heutigen Wasserprobleme; 2)
Paradigmen - die ideellen Grundlagen aktueller Ansätze zur Wasserbewirtschaftung; und 3) Muster - die Art und Weise, in der neu vorgeschlagene Ansätze mit bestehenden Institutionen interagieren. NEWAVE bietet Spitzenforschung zu all diesen Aspekten aus einer globalen Perspektive, ein hochentwickeltes Trainingsprogramm, um die erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln, diese Themen auf eine reflexive Weise zu analysieren und Empfehlungen dazu abzugeben, und eine enge Zusammenarbeit mit mehreren der prominentesten Akteure in der Wasser-Governance-Debatte. NEWAVE wird nicht nur in Europa aktiv sein, sondern wird zusätzlich die Wasser-Governance-Debatte in einer sorgfältig ausgewählten Anzahl von Schwellen- und Entwicklungsländern ins Visier nehmen, und hat dafür die richtigen Partner an Bord. Aufgrund seines hervorragenden Designs wird NEWAVE dazu beitragen, die Fallen in der aktuellen Debatte über Wasser-Governance zu erkennen und zu vermeiden, wie z.B. das Allheilmittel-Denken, die Vernachlässigung institutioneller Zusammenhänge und die Vernachlässigung von Politik oder normativen Überlegungen wie Gerechtigkeit und Gleichheit.
NEWAVE bietet somit die Möglichkeit, eine wichtige gesellschaftliche Debatte in Europa und weit darüber hinaus zu verändern und soll ein starkes Vermächtnis in Form von Netzwerken, Erkenntnissen und erworbenen Fähigkeiten hinterlassen.
AkronymNEWAVE
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.1930.04.24

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Datensätze

  • Pathways to water-related sustainability: case survey data from 40 empirical water governance studies, complemented by expert surveys and additional case-based literature

    Datensatz

  • Water governance and sustainability outcomes: dataset from systematic review of 165 empirical water governance research articles

    Datensatz

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Watch out, pothole! Featuring Road Damage Detection in an End-to-end System for Autonomous Driving
  2. Differenz und Alterität im Ritual
  3. Toward supervised anomaly detection
  4. Mach mal: Oder Produktion ist anderswo
  5. It's Not What You Know, It's How You Use It
  6. International Institute for Applied Systems Analysis
  7. Die vertrackte Urteilsform
  8. Causal Inference in Educational Research
  9. Calibration of the Chemcatcher ® passive sampler for monitoring selected polar and semi-polar pesticides in surface water
  10. Grundlagentraining - Sprung : Die Gretchenfrage: Flop oder Schere?
  11. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based intervention with mobile phone support to treat depressive symptoms in adults with diabetes mellitus type 1 and type 2
  12. Fatigue Life Extension of AA2024 Specimens and Integral Structures by Laser Shock Peening
  13. Soil carbon, multiple benefits
  14. What Autism can tell us about the Link between Empathy and Moral reasoning?
  15. The impact of digitisation and big data analysis on the sustainable development of tourism and its environmental impact
  16. DeFacto - Temporal and multilingual deep fact validation
  17. Integrierte Mikrodatenfiles
  18. Examining the quality of the ‘Healthy Eating and Physical Activity in Schools’ (HEPS) quality checklist
  19. Paul A. Erickson & Liam D. Murphy. A history of anthropological theory (Fourth edition). Toronto: Univ. Press, 2013
  20. Adopters build bridges: Changing the institutional logic for more sustainable cities
  21. Phonographic work
  22. Längsschnittdaten und Mehrebenenanalyse
  23. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  24. Komplexe Verhältnisse
  25. Positive psychology interventions
  26. Kant - oder wie zur Freiheit erzogen werden kann
  27. Pricing decisions in peer-to-peer and prosumer-centred electricity markets
  28. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  29. Zwischen Euphorie und Skepsis
  30. Sugars in Antarctic aerosol