Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die aktuelle Diskussion um den Umfang des Börsengangs der Deutschen Bahn unter Einbeziehung des Schienennetzes oder nicht konzentriert sich im wesentlichen auf Fragen der Wettbewerbswirkung und der zukünftigen Belastung des Staatshaushaltes. Eventuelle Vorteile der bestehenden Organisationsform der Deutschen Bahn, also eines vertikal integrierten Eisenbahnunternehmens, das sowohl den Infrastrukturzugang als auch Transportdienstleistungen anbietet, blieben trotz ihrer Bestätigung in einer Vielzahl theoretischer Analysen weitgehend unberücksichtigt. Die Deutsche Bahn äußerte nun die Befürchtung, daß eine solche Separierung Vorteile der vertikalen Integration (sogenannte Verbundvorteile) vermindern würde und somit nicht geeignet sei, die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt zu erhöhen ...
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftWirtschaft im Wandel
Jahrgang12
Ausgabenummer8
Seiten (von - bis)235-241
Anzahl der Seiten7
ISSN0947-3211
PublikationsstatusErschienen - 2006

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zum Erkenntnispotenzial von künstlichen Bildsystemen
  2. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  3. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  4. § 32 Solare Strahlungsenergie
  5. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  6. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  7. Variation in wood density across South American tropical forests
  8. Green chemistry and the leisure industry
  9. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  10. Bildungspersonal in der beruflichen Integrationsförderung: Forschungsfragen und -desiderata
  11. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  12. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  13. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  14. Gender wage discrimination
  15. Environmental governance
  16. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  17. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  18. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  19. Systemare Betrachtungen in der Ökotoxikologie
  20. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  21. Aktives Lernen in der Massenveranstaltung: Flipped-Classroom-Lehre als Alternative zur klassischen Vorlesung in der Politikwissenschaft
  22. Habermas, critical theory and public policy