Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx

Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Anja Saretzki - Speaker

Elx ist einer der wenigen Orte auf der Welt, der von der UNESCO mit zwei Welterbetiteln ausgezeichnet wurde: Im Jahre 2000 erklärte man den Palmeral, eine im 9. Jahrhundert angelegte Gruppierung von Palmengärten, zum Weltkulturerbe. Im Jahr darauf folgte die Auszeichnung des Misteri d’Elx, eines mittelalterlichen Mysterienspiels. Obschon beide Arten des kulturellen Erbes Welterbestatus erlangt haben, sind sie höchst unterschiedlich im Gedächtnis der Stadt verankert. Der Palmeral als materielles Kulturerbe ist weitestgehend im unbewohnten Speichergedächtnis der Stadt abgelegt. Die Einheimischen haben kaum noch einen vitalen Bezug zum Palmeral, sein Wert ergibt sich für die Stadt aus seiner Funktion als touristische Attraktion. Im Gegensatz dazu steht für das Misteri die Teilhabe am Fest als gelebte identitätsstiftende Praxis im Vordergrund der Arbeit am Gedächtnis. Über ein immer wieder aktualisiertes gemeinschaftliches Erleben drückt sich die Erneuerung einer örtlichen Zugehörigkeit aus, was das immaterielle Kulturerbe Misteri so wertvoll für die Stadt macht.
20.11.2009

Event

11. Salzburger Tourismusforum 2009: Immaterielles Kulturerbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen

19.11.0920.11.09

Salzburg, Austria

Event: Conference

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Ohse

Publications

  1. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  2. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  4. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  5. Spielwelt
  6. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  7. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  8. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  9. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  11. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  12. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  13. Energiewende Erst reden, dann roden!
  14. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  15. Diagnosen der Moderne
  16. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  17. Zukunftslabor Produktion
  18. Die Evaluation von Mündlichkeit
  19. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  20. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  21. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  22. Parlamentarismus
  23. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  24. Kulturpolitik und Digitalität
  25. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  26. Bildungskooperation international
  27. Verantwortung für historisches Unrecht
  28. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  29. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  30. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  31. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability