Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

Das Stakeholder-Konzept (vgl. Abschnitt 4.2) dient der Analyse von Beziehungen zwischen den Anspruchsgruppen einer Unternehmung. Von besonderem Interesse sind dabei Ansprüche, die in herkömmlichen Markt- und Wertanalysen ausgeblendet bleiben, da sie nicht durch monetäre Tauschakte sondern durch interessenpolitische Maßnahmen verfolgt werden. Hierzu zählen auch ökologiebezogene Ansprüche. Im folgenden wird eine politisch-ökonomische Begründung geliefert, weshalb Stakeholder in und im Umfeld von Unternehmen interessenpolitisch aktiv werden und unter welchen Bedingungen sie sich organisieren und ihre Interessen durchsetzen können. Durch die Verbindung des Stakeholder-Konzepts mit Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie wird eine Erklärung für das Entstehen politischer Prozesse im ökologischen Kontext gegeben sowie für die Organisation und Durchsetzung entsprechender Interessen in und im Umfeld von Unternehmen (vgl. Schaltegger 1999a). Aus der Analyse werden Folgerungen für das Management von Ansprüchen verschiedener Interessengruppen gezogen.
OriginalspracheDeutsch
TitelWirtschaftswissenschaften
HerausgeberStefan Schaltegger
Anzahl der Seiten27
ErscheinungsortBerlin
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum2000
Seiten197-223
ISBN (Print)3-540-65991-9, 978-3-540-65991-4
ISBN (elektronisch)978-3-642-57070-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2000

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  2. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  3. "To Arlene on Wings of Love"
  4. Leben-Filmen.
  5. Foto-Essays
  6. Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000
  7. Exposure of the Irish population to PBDEs in food
  8. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  9. Corporate Social Responsibility
  10. How Much Do Severely Injured Athletes Experience Sport Injury-Related Growth? Contrasting Psychological, Situational, and Demographic Predictors.
  11. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  12. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  13. Webtechnologie und kommunikative Situation
  14. Themenheft "Inklusion"
  15. Firm age and the margins of international trade
  16. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  17. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  18. Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr
  19. Was bewegt die Jugend? Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer
  20. Climate coalitions and international trade
  21. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  22. Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein
  23. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  24. Governance Transfer by Regional Organizations
  25. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  26. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model